Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 1 |
Region: | Elsass | ||
Weingut: | Domain Celestin Klein | ||
Webseite: | unbekannt | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Riesling | ||
Jahrgang: | 1984 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE CELESTIN KLEIN:
Über die Domaine sind derzeit keine weiteren Informationen vorhanden!
Ich weiss nur aus Erfahrung, dass mein Onkel und mein Vater enorm viel Weine bei Celeste Klein eingekauft haben.
Der Grund dafür war, zum einen die gute Qualität der Weine und die erschwingliche Preise. Das lässt sich hier schön in den Geschichten von Rolf Rolle nachvollziehen.
Beim nächsten Besuch im Elsass werde ich dort einmal hinfahren!
Stand 2016
******************************************************************
WEINBAUREGION ELSASS:
-Das Elsass (fr. Alsace) ist ein Weinanbaugebiet mit AOC-Status.
-Erzeugt wird überwiegend Weißwein.
-Die meisten Weine werden sortenrein erzeugt.
-Der erzeugte Edelzwicker ist ein Verschnitt aus mindestens zwei Rebsorten.
-Der Crémant d’Alsace zählt zu den Schaumweinen.
-Der Pinot Noir ist Basis des einzigen Rotweins bzw. auch Rosé .
-Im Elsass ist der Verkauf von Fasswein inzwischen untersagt.
-Der Wein darf nur in schmalen und langen Flaschen verkauft werden.
-Diese bezeichnet man als Flöte.
-Seit dem Jahr 1954 wird jährlich eine Elsässische Weinkönigin ermittelt.
-Ihre Stellung ist in Frankreich einzigartig.
-Es gibt zurzeit weder andere regionale noch nationale Weinköniginnen.
-Die sieben zugelassene Elsässer Rebsorten sind:
-Pinot Blanc: etwa 21 % der Rebfläche.
-Riesling: etwa 21 % der Rebfläche.
-Gewürztraminer: etwa 18 % der Rebfläche.
-Pinot gris (Tokay Pinot gris / Tokay d’Alsace genannt): etwa 15 % Rebfläche.
-Sylvaner: etwa 9 % der Rebfläche.
-Pinot Noir (als Rot- und Roséwein): etwa 9 % der Rebfläche.
-Muscat d’Alsace: etwa 2 % der Rebfläche.
-Desweiteren wird in kleinen Mengen Angebaut:
-Chasselas (Gutedel), Chardonnay, Savagnin Rose.
-BÖDEN:
-Das Weinanbaugebiet liegt auf der Ostseite der Vogesen.
-Es ist klimatisch begünstigt. Der Westwind regnet an der Westflanke ab.
-Durch das erreicht dieser die Rheinebene als trockener, warmer Fallwind.
-Die Böden sind unterschiedlich:
-Je nach Lage setzen sich diese aus folgenden Gesteinen zusammen:
-Urgesteinsböden bestehen aus Granit und Schiefer.
-Sedimentböden bestehen aus Kalk, Mergel und Sandstein.
-Die "Grands Crus" gedeihen hauptsächlich auf Mergel oder Granitgestein.
INFOS ZUM ELSASS - QUELLE:
http://www.elsass-weinstrasse.com/
DETAILIERTE ANGABEN ZUM WEINBAU ELSASS - QUELLE:
http://www.ernestopauli.ch/wein/FrankreichElsass.htm
Stand 2016
******************************************************************
REBSORTE RIESLING:
-Die Riesling Rebsorte zählt mit zu den wichtigsten weissen Sorten.
-Im Elsass sind viele Spitzenlagen mit Riesling bestockt.
-Schwarzriesling und Blauriesling sind mit der weißen Sorte nicht verwandt.
-Die Rebsorte stellt hohe Ansprüche, da sie spätreifend ist.
-Riesling hat eine gute Winterfrostbeständigkeit.
-Kennzeichen für die Sorte sind fruchtige, erdige Weine im Geschmack.
-Oft ganz klar an Äpfel erinnernd, bedingt durch die Apfelsäure.
-Geschmackstypizität, im Aroma auch erinnernd an Pfirsich, Aprikosen.
-Speziell im Elsass:
-Die Rieslinge sind dort dichter und komplexer, auch fetter.
-Stilrichtungen von harten bis weichen, trockenen bis süss und blumig.
-Geschmackstypizität, auch z.T. an Äpfel erinnernd und sonst sehr
-facettenreich!
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Ein idealer Begleiter ist dieser frische Weisswein zu einem Fischgericht.
Mein Vater kauft schon seit ca. 20 Jahren bei Klein in Soulzmatt ein, ebenso sein Bruder Rolf Rolle, wo etliche Etiketten im Buch Rolf Rolle beschrieben sind.
Stand 1988
******************************************************************
DAS PRODUKT IST NUR VOR ORT ERHÄLTLICH, NEUES ETIKETT!


DAS PRODUKT IST NUR VOR ORT ERHÄLTLICH, NEUES ETIKETT!
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 2 |
Region: | Elsass | ||
Weingut: | Societe Cooperativa Vinicole Sigolsheim | ||
Webseite: | Unbekannt | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Riesling | ||
Jahrgang: | 1990 |

Weingut:
******************************************************************
COOPERATIVA VINICOLE SIGOLSHEIM:
******************************************************************
GENOSSENSCHAFTEN-FRANKREICH:
-Jeder zweite Winzer gehört einer Genossenschaft an (derzeit 53%).
-Bis zu 39% der Winzer zählen zu den "Vollabliefern" i.d. Genossenschaften.
-Das bedeutet sie haben selbst keinerlei Traubenverarbeitung.
-Aktuell gibt es 619 Genossenschaften in ganz Frankreich.
-Das Qualitätsniveau vieler Genossenschaften ist sogar herausragend.
-Es wird viel Wert auf Kompetenz und Engagement gelegt.
-Ebenso achtet man auf das Preis-Leistungs-Verhältnis.
-Das ist oft enorm wichtig um am Markt zu bestehen.
-Oft werden auch durch Zusammenschlüsse, Synergien, Know How frei.
-Das gilt für die drei Wettbewerbsländer wie:
-Frankreich, Italien u. Deutschland.
-Spaniens Genossensch., versuchen hingegen Massenware zu verschieben.
-Kein Wunder, als das zweit größter Erzeuger der Erde von Wein.
Stand 2015
******************************************************************
WEINBAUREGION ELSASS:
-Das Elsass (fr. Alsace) ist ein Weinanbaugebiet mit AOC-Status.
-Erzeugt wird überwiegend Weißwein.
-Die meisten Weine werden sortenrein erzeugt.
-Der erzeugte Edelzwicker ist ein Verschnitt aus mindestens zwei Rebsorten.
-Der Crémant d’Alsace zählt zu den Schaumweinen.
-Der Pinot Noir ist Basis des einzigen Rotweins bzw. auch Rosé .
-Im Elsass ist der Verkauf von Fasswein inzwischen untersagt.
-Der Wein darf nur in schmalen und langen Flaschen verkauft werden.
-Diese bezeichnet man als Flöte.
-Seit dem Jahr 1954 wird jährlich eine Elsässische Weinkönigin ermittelt.
-Ihre Stellung ist in Frankreich einzigartig.
-Es gibt zurzeit weder andere regionale noch nationale Weinköniginnen.
-Die sieben zugelassene Elsässer Rebsorten sind:
-Pinot Blanc: etwa 21 % der Rebfläche.
-Riesling: etwa 21 % der Rebfläche.
-Gewürztraminer: etwa 18 % der Rebfläche.
-Pinot gris (Tokay Pinot gris / Tokay d’Alsace genannt): etwa 15 % Rebfläche.
-Sylvaner: etwa 9 % der Rebfläche.
-Pinot Noir (als Rot- und Roséwein): etwa 9 % der Rebfläche.
-Muscat d’Alsace: etwa 2 % der Rebfläche.
-Desweiteren wird in kleinen Mengen Angebaut:
-Chasselas (Gutedel), Chardonnay, Savagnin Rose.
-BÖDEN:
-Das Weinanbaugebiet liegt auf der Ostseite der Vogesen.
-Es ist klimatisch begünstigt. Der Westwind regnet an der Westflanke ab.
-Durch das erreicht dieser die Rheinebene als trockener, warmer Fallwind.
-Die Böden sind unterschiedlich:
-Je nach Lage setzen sich diese aus folgenden Gesteinen zusammen:
-Urgesteinsböden bestehen aus Granit und Schiefer.
-Sedimentböden bestehen aus Kalk, Mergel und Sandstein.
-Die "Grands Crus" gedeihen hauptsächlich auf Mergel oder Granitgestein.
INFOS ZUM ELSASS - QUELLE:
http://www.elsass-weinstrasse.com/
DETAILIERTE ANGABEN ZUM WEINBAU ELSASS - QUELLE:
http://www.ernestopauli.ch/wein/FrankreichElsass.htm
Stand 2016
******************************************************************
REBSORTE RIESLING:
-Die Riesling Rebsorte zählt mit zu den wichtigsten weissen Sorten.
-Kein anderes Land auf der Welt, widmet sich so d. Riesling w. Deutschland.
-Im Elsass z.B. sind viele Spitzenlagen mit Riesling bestockt.
-Schwarzriesling und Blauriesling sind mit der weissen Sorte nicht verwandt.
-Die Rebsorte stellt hohe Ansprüche, da sie spätreifend ist.
-Riesling hat eine gute Winterfrostbeständigkeit.
-Kennzeichen für die Sorte sind fruchtige, erdige Weine im Geschmack.
-Die Riesling Sorte weist allgemein einen hohen Anteil Apfelsäure auf.
-Dadurch erinnern die Weine oft an Apfelaromen.
-Bei Alterung der Weine treten die Apfelaromen zurück.
-Das dann zugunsten anderer Aromen.
-Geschmackstypizität, erinnernd im Aroma an:
-Äpfel, Pfirsich, Aprikosen und Zitrusaromen.
REBSORTE RIESLING IN DER PFALZ - MIT WERBE-SLOGEN:
-Weiss sind sie alle.
-Doch bei näherem Hinsehen zeigt sich in der Farbe:
-Eine Bandbreite v. Nuancen zwischen hauchzartem Gelb, bis sattem Goldton.
-Der Pfälzer Riesling überrascht mit einer Aromapalette von:
-Duftigem Apfel bis frischer Zitrusnote, oder bis zur fruchtigen Pfirsichnote.
-Eine Aussage besagt daher:
-**Riesling ist Riesling, ist Unsinn**
-Weiteres - Quelle: www.pfalz.de/shop/plakat-riesling-ist-riesling-ist-unsinn#
REBSORTE RIESLING IM FRANKENLAND:
-Sehr ausführliche und bildhafte Beschreibung der Frankenweine über:
-Erlebnis, Weingüter, Kulinarisches, Architektur, Böden, Handwerk usw.
-Weiteres - Quelle: www.franken-weinland.de
REBSORTE RIESLING IM ELSASS:
-Bevor sich die Rebsorte im Elsaß aklimatisiert hatte:
-War sie bei ungünstigem Wetter für das Verrieseln anfällig.
-Verrieseln ist eine Befruchtungsstörung.
-In den 60er Jahren steht Riesling im Anbau des Elsass an erster Stelle.
-Die Rieslinge im Elsass fallen dichter und komplexer, auch fetter aus.
-Stilrichtungen von hart bis weich, trocken, bis süss u. blumig im Aroma.
-Geschmackstypizität:
-Zum Teil an Äpfel erinnernd und sonst sehr facettenreich!
-Weiteres - Quelle: www.vinsalsace.com
VIDEO (ERKLÄRUNG) ZUR REBSORTE RIESLING:
-Quelle: www.der-weinmakler.de/home/Riesling,5014.php
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
COOPERATIVA:
Der Riesling D`Alsace, von der Cooperativen Winzergenossenschaft Sigolsheim war jetzt wenig überzeugend.
Der Riesling war sehr aggresiv, mit einem hohen Säuregehalt, was sich gerne auf einen empfindlichen Magen niederschlägt.
Stand 1991
******************************************************************
SOCIETE COOPERATIVE AGRICOLE SIGOLSHEIM - ELSASS - FRANKREICH -


SOCIETE COOPERATIVE AGRICOLE SIGOLSHEIM - ELSASS - FRANKREICH -
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 3 |
Region: | Elsass | ||
Weingut: | Domaine Sibler Ammerschwihr | ||
Webseite: | http://www.vins-sibler-ammerschwihr.fr/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Gewürtztraminer | ||
Jahrgang: | 1986 |

Weingut:
******************************************************************
WEINGUT/DOMAINE:
Die Weine haben absolut ihre Authentizität, das steht außer Frage.
Die Etiketten sind modifiziert. Das Alte fand ich wesentlich schöner, mit der Abbildung des Gebäudes, das aber immer noch auf der Webseite Verwendung findet.
Die Weine werden nicht exportiert, sind nur vor Ort und im Elsass zu finden.
Die Domaine Sibler ist ein kleiner Familienberieb.
Stand 2016
******************************************************************
WEINBAUREGION ELSASS:
-Das Elsass (fr. Alsace) ist ein Weinanbaugebiet mit AOC-Status.
-Erzeugt wird überwiegend Weißwein.
-Die meisten Weine werden sortenrein erzeugt.
-Der erzeugte Edelzwicker ist ein Verschnitt aus mindestens zwei Rebsorten.
-Der Crémant d’Alsace zählt zu den Schaumweinen.
-Der Pinot Noir ist Basis des einzigen Rotweins bzw. auch Rosé .
-Im Elsass ist der Verkauf von Fasswein inzwischen untersagt.
-Der Wein darf nur in schmalen und langen Flaschen verkauft werden.
-Diese bezeichnet man als Flöte.
-Seit dem Jahr 1954 wird jährlich eine Elsässische Weinkönigin ermittelt.
-Ihre Stellung ist in Frankreich einzigartig.
-Es gibt zurzeit weder andere regionale noch nationale Weinköniginnen.
-Die sieben zugelassene Elsässer Rebsorten sind:
-Pinot Blanc: etwa 21 % der Rebfläche.
-Riesling: etwa 21 % der Rebfläche.
-Gewürztraminer: etwa 18 % der Rebfläche.
-Pinot gris (Tokay Pinot gris / Tokay d’Alsace genannt): etwa 15 % Rebfläche.
-Sylvaner: etwa 9 % der Rebfläche.
-Pinot Noir (als Rot- und Roséwein): etwa 9 % der Rebfläche.
-Muscat d’Alsace: etwa 2 % der Rebfläche.
-Desweiteren wird in kleinen Mengen Angebaut:
-Chasselas (Gutedel), Chardonnay, Savagnin Rose.
-BÖDEN:
-Das Weinanbaugebiet liegt auf der Ostseite der Vogesen.
-Es ist klimatisch begünstigt. Der Westwind regnet an der Westflanke ab.
-Durch das erreicht dieser die Rheinebene als trockener, warmer Fallwind.
-Die Böden sind unterschiedlich:
-Je nach Lage setzen sich diese aus folgenden Gesteinen zusammen:
-Urgesteinsböden bestehen aus Granit und Schiefer.
-Sedimentböden bestehen aus Kalk, Mergel und Sandstein.
-Die "Grands Crus" gedeihen hauptsächlich auf Mergel oder Granitgestein.
INFOS ZUM ELSASS - QUELLE:
http://www.elsass-weinstrasse.com/
DETAILIERTE ANGABEN ZUM WEINBAU ELSASS - QUELLE:
http://www.ernestopauli.ch/wein/FrankreichElsass.htm
Stand 2016
******************************************************************
REBSORTE GEWÜRZTRAMINER/ROTER TRAMINER:
-Der Gewürztraminer ist eine weiße Sorte mit rötliche Färbung.
-Anbaugebiete, Baden und im Elsass auch als „Clevner“ bekannt.
-Die Herkunft ist vermutlich Südeuropa, jedoch nicht genau geklärt.
-Die Rebe stellt hohe Ansprüche an die Böden.
-Die Weine sind säurearm, reifen mittelspät.
-Sie erreichen ein gutes Mostgewicht, oft mit hohen Öchselgraden.
-Gemeinsam haben alle Gewürztraminer eine relativ milde Säure.
-Je nach Qualitätsstufe haben alle eine strohgelbe bis goldgelbe Farbe.
-Oft, mal dezent, mal üppig, einen Duft, der an welke Rosen erinnert.
-Es ist eine aromatisch, würzige Sorte.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Akazienblüten, Veilchen, Honig, Marzipan, Quittengelee, Bitterorangen.
-Edelsüße Auslesen eignen sich zu langjähriger Lagerung.
-Das sind die sortentypischen Eigenschaften eines Gewürztraminer.
-Weitere Anbaugebiete der Sorte sind:
-Vereinigte Staaten: Kalifornien, Oregon.
-Australien, Südafrika, Neuseeland,
-Deutschland, Österreich, Kroatien, Schweiz, Luxemburg, Italien: Südtirol.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Es ist ein sehr eigenwilliger Wein, aber ich muss sagen speziell dieser Gewürtztraminer hatte ein gewisses fruchtig-würziges Aroma, das mir besonders schmeckte.
Diesen Weisswein offerierte mir Carmen Mink, aus Konstanz im Februar 1988. Sie sagte mir, sie hätte ihn selbst im Elsass auf dem Weingut gekauft.
Stand 1988
******************************************************************
DOMAINE SIBLER - AMMERSCHWIHR - ELSASS - FRANKREICH DAS PRODUKT IST NUR VOR ORT ERHÄLTLICH, NEUES ETIKETT!


DOMAINE SIBLER - AMMERSCHWIHR - ELSASS - FRANKREICH DAS PRODUKT IST NUR VOR ORT ERHÄLTLICH, NEUES ETIKETT!
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 4 |
Region: | Elsass | ||
Weingut: | Cave Vinicole d`Obernai | ||
Webseite: | https://www.vinsalsace.com/fr/vignoble-route-des-vins/annuaire-vignoble/cave-vinicole-dob-ernai-divinal/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Riesling | ||
Jahrgang: | 1989 |

Weingut:
******************************************************************
CAVE VINICOLE D`OBERNAI:
Text folgt noch!
Stand 2018
******************************************************************
WEINBAUREGION ELSASS:
-Das Elsass (fr. Alsace) ist ein Weinanbaugebiet mit AOC-Status.
-Erzeugt wird überwiegend Weißwein.
-Die meisten Weine werden sortenrein erzeugt.
-Der erzeugte Edelzwicker ist ein Verschnitt aus mindestens zwei Rebsorten.
-Der Crémant d’Alsace zählt zu den Schaumweinen.
-Der Pinot Noir ist Basis des einzigen Rotweins bzw. auch Rosé .
-Im Elsass ist der Verkauf von Fasswein inzwischen untersagt.
-Der Wein darf nur in schmalen und langen Flaschen verkauft werden.
-Diese bezeichnet man als Flöte.
-Seit dem Jahr 1954 wird jährlich eine Elsässische Weinkönigin ermittelt.
-Ihre Stellung ist in Frankreich einzigartig.
-Es gibt zurzeit weder andere regionale noch nationale Weinköniginnen.
-Die sieben zugelassene Elsässer Rebsorten sind:
-Pinot Blanc: etwa 21 % der Rebfläche.
-Riesling: etwa 21 % der Rebfläche.
-Gewürztraminer: etwa 18 % der Rebfläche.
-Pinot gris (Tokay Pinot gris / Tokay d’Alsace genannt): etwa 15 % Rebfläche.
-Sylvaner: etwa 9 % der Rebfläche.
-Pinot Noir (als Rot- und Roséwein): etwa 9 % der Rebfläche.
-Muscat d’Alsace: etwa 2 % der Rebfläche.
-Desweiteren wird in kleinen Mengen Angebaut:
-Chasselas (Gutedel), Chardonnay, Savagnin Rose.
-BÖDEN:
-Das Weinanbaugebiet liegt auf der Ostseite der Vogesen.
-Es ist klimatisch begünstigt. Der Westwind regnet an der Westflanke ab.
-Durch das erreicht dieser die Rheinebene als trockener, warmer Fallwind.
-Die Böden sind unterschiedlich:
-Je nach Lage setzen sich diese aus folgenden Gesteinen zusammen:
-Urgesteinsböden bestehen aus Granit und Schiefer.
-Sedimentböden bestehen aus Kalk, Mergel und Sandstein.
-Die "Grands Crus" gedeihen hauptsächlich auf Mergel oder Granitgestein.
INFOS ZUM ELSASS - QUELLE:
http://www.elsass-weinstrasse.com/
DETAILIERTE ANGABEN ZUM WEINBAU ELSASS - QUELLE:
http://www.ernestopauli.ch/wein/FrankreichElsass.htm
Stand 2016
******************************************************************
REBSORTE RIESLING:
-Die Riesling Rebsorte zählt mit zu den wichtigsten weissen Sorten.
-Kein anderes Land auf der Welt, widmet sich so d. Riesling w. Deutschland.
-Im Elsass z.B. sind viele Spitzenlagen mit Riesling bestockt.
-Schwarzriesling und Blauriesling sind mit der weissen Sorte nicht verwandt.
-Die Rebsorte stellt hohe Ansprüche, da sie spätreifend ist.
-Riesling hat eine gute Winterfrostbeständigkeit.
-Kennzeichen für die Sorte sind fruchtige, erdige Weine im Geschmack.
-Die Riesling Sorte weist allgemein einen hohen Anteil Apfelsäure auf.
-Dadurch erinnern die Weine oft an Apfelaromen.
-Bei Alterung der Weine treten die Apfelaromen zurück.
-Das dann zugunsten anderer Aromen.
-Geschmackstypizität, erinnernd im Aroma an:
-Äpfel, Pfirsich, Aprikosen und Zitrusaromen.
REBSORTE RIESLING IN DER PFALZ - MIT WERBE-SLOGEN:
-Weiss sind sie alle.
-Doch bei näherem Hinsehen zeigt sich in der Farbe:
-Eine Bandbreite v. Nuancen zwischen hauchzartem Gelb, bis sattem Goldton.
-Der Pfälzer Riesling überrascht mit einer Aromapalette von:
-Duftigem Apfel bis frischer Zitrusnote, oder bis zur fruchtigen Pfirsichnote.
-Eine Aussage besagt daher:
-**Riesling ist Riesling, ist Unsinn**
-Weiteres - Quelle: www.pfalz.de/shop/plakat-riesling-ist-riesling-ist-unsinn#
REBSORTE RIESLING IM FRANKENLAND:
-Sehr ausführliche und bildhafte Beschreibung der Frankenweine über:
-Erlebnis, Weingüter, Kulinarisches, Architektur, Böden, Handwerk usw.
-Weiteres - Quelle: www.franken-weinland.de
REBSORTE RIESLING IM ELSASS:
-Bevor sich die Rebsorte im Elsaß aklimatisiert hatte:
-War sie bei ungünstigem Wetter für das Verrieseln anfällig.
-Verrieseln ist eine Befruchtungsstörung.
-In den 60er Jahren steht Riesling im Anbau des Elsass an erster Stelle.
-Die Rieslinge im Elsass fallen dichter und komplexer, auch fetter aus.
-Stilrichtungen von hart bis weich, trocken, bis süss u. blumig im Aroma.
-Geschmackstypizität:
-Zum Teil an Äpfel erinnernd und sonst sehr facettenreich!
-Weiteres - Quelle: www.vinsalsace.com
VIDEO (ERKLÄRUNG) ZUR REBSORTE RIESLING:
-Quelle: www.der-weinmakler.de/home/Riesling,5014.php
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Den Riesling kauften wir auf Verdacht im Pic & Pac für 8,00 SFR. Er war ausgezeichnet fein. Es war ein Riesling der sich wieder aufs neue bestätigte, zumal es auch noch ein Reserve war, der länger im Fass verbleibt.
Gewürtztraminer oder gar Edelzwicker aus dem Elsass und vom Rest der Welt schätze ich jetzt nicht so. Zu einem Fischgericht passt nur ein Weisswein und wenn dieser aus dem Elsass sein soll, dann eben am besten ein Riesling.
Dazu gab es gebackene Felchenfilet "ala" Sylvia Kiry. War einfach super das ganze!
Stand 1991
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 5 |
Region: | Elsass | ||
Weingut: | Proprietaires-Recoltants a Turckheim | ||
Webseite: | www.cave-turckheim.com | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Gewürtztraminer | ||
Jahrgang: | 1989 |

Weingut:
******************************************************************
CAVE TURCKHEIM:
Im Jahre 1955 wurde die WG Turckheim gegründet. Die Winzer und die Kellermeister von der Cave Turckheim Wissen um ihre Arbeit. Heute sind es etwa 210 Mitglieder die etwa 360 Hektar Reben bewirtschaften. Die Tradition verpflichtet heißt ihre Devise. Die Kellerei verfügt über modernste Einrichtungen für die Weinbereitung. Die Webseite zeigt das sehr eindrücklich. Auch ein sehr großzügig gestalteter Verkaufsraum soll den Kunden anlocken.
Die Etiketten sind modifiziert.
Die Weine liegen preislich in der Oberliga!
Stand 2015
******************************************************************
REBLAGE - BRAND:
Turckheim besitzt die Hanglage "Brand", eine der besten Lagen im Weingebiet Elsass . Seine Berühmtheit führt auf zwei Hauptfaktoren zurückführen :
Die geografische Lage :
Orientierung Süd/ Südost , also maximale Sonnen Einstrahlung und Schutz vor dem kalten Nordwind
Die Bodenbeschaffenheit :
Sand und Kies , Silizium , mittlerer Säurewert (pH = 5,8) und mittlere Fruchtbarkeit.
Die Cave Turckheim hat hier auch Parzellen, neben anderen Winzern die direkt abfüllen, wie:
Emile Herzog, Francois Baur, Marcel Hurst et Fils, Charles Schleret, Armand Hurst und Domaine de l'Oriel.
Stand 2015
******************************************************************
GENOSSENSCHAFTEN-FRANKREICH:
-Jeder zweite Winzer gehört einer Genossenschaft an (derzeit 53%).
-Bis zu 39% der Winzer zählen zu den "Vollabliefern" i.d. Genossenschaften.
-Das bedeutet sie haben selbst keinerlei Traubenverarbeitung.
-Aktuell gibt es 619 Genossenschaften in ganz Frankreich.
-Das Qualitätsniveau vieler Genossenschaften ist sogar herausragend.
-Es wird viel Wert auf Kompetenz und Engagement gelegt.
-Ebenso achtet man auf das Preis-Leistungs-Verhältnis.
-Das ist oft enorm wichtig um am Markt zu bestehen.
-Oft werden auch durch Zusammenschlüsse, Synergien, Know How frei.
-Das gilt für die drei Wettbewerbsländer wie:
-Frankreich, Italien u. Deutschland.
-Spaniens Genossensch., versuchen hingegen Massenware zu verschieben.
-Kein Wunder, als das zweit größter Erzeuger der Erde von Wein.
Stand 2015
******************************************************************
WEINBAUREGION ELSASS:
-Das Elsass (fr. Alsace) ist ein Weinanbaugebiet mit AOC-Status.
-Erzeugt wird überwiegend Weißwein.
-Die meisten Weine werden sortenrein erzeugt.
-Der erzeugte Edelzwicker ist ein Verschnitt aus mindestens zwei Rebsorten.
-Der Crémant d’Alsace zählt zu den Schaumweinen.
-Der Pinot Noir ist Basis des einzigen Rotweins bzw. auch Rosé .
-Im Elsass ist der Verkauf von Fasswein inzwischen untersagt.
-Der Wein darf nur in schmalen und langen Flaschen verkauft werden.
-Diese bezeichnet man als Flöte.
-Seit dem Jahr 1954 wird jährlich eine Elsässische Weinkönigin ermittelt.
-Ihre Stellung ist in Frankreich einzigartig.
-Es gibt zurzeit weder andere regionale noch nationale Weinköniginnen.
-Die sieben zugelassene Elsässer Rebsorten sind:
-Pinot Blanc: etwa 21 % der Rebfläche.
-Riesling: etwa 21 % der Rebfläche.
-Gewürztraminer: etwa 18 % der Rebfläche.
-Pinot gris (Tokay Pinot gris / Tokay d’Alsace genannt): etwa 15 % Rebfläche.
-Sylvaner: etwa 9 % der Rebfläche.
-Pinot Noir (als Rot- und Roséwein): etwa 9 % der Rebfläche.
-Muscat d’Alsace: etwa 2 % der Rebfläche.
-Desweiteren wird in kleinen Mengen Angebaut:
-Chasselas (Gutedel), Chardonnay, Savagnin Rose.
-BÖDEN:
-Das Weinanbaugebiet liegt auf der Ostseite der Vogesen.
-Es ist klimatisch begünstigt. Der Westwind regnet an der Westflanke ab.
-Durch das erreicht dieser die Rheinebene als trockener, warmer Fallwind.
-Die Böden sind unterschiedlich:
-Je nach Lage setzen sich diese aus folgenden Gesteinen zusammen:
-Urgesteinsböden bestehen aus Granit und Schiefer.
-Sedimentböden bestehen aus Kalk, Mergel und Sandstein.
-Die "Grands Crus" gedeihen hauptsächlich auf Mergel oder Granitgestein.
INFOS ZUM ELSASS - QUELLE:
http://www.elsass-weinstrasse.com/
DETAILIERTE ANGABEN ZUM WEINBAU ELSASS - QUELLE:
http://www.ernestopauli.ch/wein/FrankreichElsass.htm
Stand 2016
******************************************************************
REBSORTE GEWÜRZTRAMINER/ROTER TRAMINER:
-Der Gewürztraminer ist eine weiße Sorte mit rötliche Färbung.
-Anbaugebiete, Baden und im Elsass auch als „Clevner“ bekannt.
-Die Herkunft ist vermutlich Südeuropa, jedoch nicht genau geklärt.
-Die Rebe stellt hohe Ansprüche an die Böden.
-Die Weine sind säurearm, reifen mittelspät.
-Sie erreichen ein gutes Mostgewicht, oft mit hohen Öchselgraden.
-Gemeinsam haben alle Gewürztraminer eine relativ milde Säure.
-Je nach Qualitätsstufe haben alle eine strohgelbe bis goldgelbe Farbe.
-Oft, mal dezent, mal üppig, einen Duft, der an welke Rosen erinnert.
-Es ist eine aromatisch, würzige Sorte.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Akazienblüten, Veilchen, Honig, Marzipan, Quittengelee, Bitterorangen.
-Edelsüße Auslesen eignen sich zu langjähriger Lagerung.
-Das sind die sortentypischen Eigenschaften eines Gewürztraminer.
-Weitere Anbaugebiete der Sorte sind:
-Vereinigte Staaten: Kalifornien, Oregon.
-Australien, Südafrika, Neuseeland,
-Deutschland, Österreich, Kroatien, Schweiz, Luxemburg, Italien: Südtirol.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Die Elsässer Weissweine tragen den Namen ihrer Rebsorte. Der Gewürtztraminer, eine kleinbeerige Traube, strahlt ein blumiges, feines Bukett aus.
Die Gewürztraminer eignen sich gut als Aperitiv, aber auch hervorragend für die "exotische Küche" . Als Begleiter zu Käse und Gebäck sind sie ebenso geeignet.
Der von Turckheim soll laut Angabe bis zu 5 Jahren lagerfähig sein.
Ich habe ihn mit Sylvia in Lausanne getrunken und es war mal wieder eine ganz andere Geschmacksrichtung als alle anderen Weissweine des Elsass.
Der Gewürtztraminer hatte ein sehr ausgeprägtes Muskataroma ( fast wie ein Müller-Thurgau), was ja nicht gerade der Geschmackstypizät gleich kommt!
Zu einem Gericht würde ich ihn jetzt nicht nehmen, aber als Apero Wein wie oben erwähnt jederzeit.
Stand 1991
******************************************************************
CAVE DE TURKHEIM - ELSASS - FRANKREICH - DAS PRODUKT IST NUR VOR ORT ERHÄLTLICH, NEUES ETIKETT!


CAVE DE TURKHEIM - ELSASS - FRANKREICH - DAS PRODUKT IST NUR VOR ORT ERHÄLTLICH, NEUES ETIKETT!
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 6 |
Region: | Elsass | ||
Weingut: | Ernest Wein Pfaffenheim | ||
Webseite: | http://www.pfaffenheim.com/en/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Sylvaner | ||
Jahrgang: | 1990 |

Weingut:
******************************************************************
CAVE PFAFFENHEIM (ERNEST):
Text folgt:
Stand 2018
******************************************************************
WEINBAUREGION ELSASS:
-Das Elsass (fr. Alsace) ist ein Weinanbaugebiet mit AOC-Status.
-Erzeugt wird überwiegend Weißwein.
-Die meisten Weine werden sortenrein erzeugt.
-Der erzeugte Edelzwicker ist ein Verschnitt aus mindestens zwei Rebsorten.
-Der Crémant d’Alsace zählt zu den Schaumweinen.
-Der Pinot Noir ist Basis des einzigen Rotweins bzw. auch Rosé .
-Im Elsass ist der Verkauf von Fasswein inzwischen untersagt.
-Der Wein darf nur in schmalen und langen Flaschen verkauft werden.
-Diese bezeichnet man als Flöte.
-Seit dem Jahr 1954 wird jährlich eine Elsässische Weinkönigin ermittelt.
-Ihre Stellung ist in Frankreich einzigartig.
-Es gibt zurzeit weder andere regionale noch nationale Weinköniginnen.
-Die sieben zugelassene Elsässer Rebsorten sind:
-Pinot Blanc: etwa 21 % der Rebfläche.
-Riesling: etwa 21 % der Rebfläche.
-Gewürztraminer: etwa 18 % der Rebfläche.
-Pinot gris (Tokay Pinot gris / Tokay d’Alsace genannt): etwa 15 % Rebfläche.
-Sylvaner: etwa 9 % der Rebfläche.
-Pinot Noir (als Rot- und Roséwein): etwa 9 % der Rebfläche.
-Muscat d’Alsace: etwa 2 % der Rebfläche.
-Desweiteren wird in kleinen Mengen Angebaut:
-Chasselas (Gutedel), Chardonnay, Savagnin Rose.
-BÖDEN:
-Das Weinanbaugebiet liegt auf der Ostseite der Vogesen.
-Es ist klimatisch begünstigt. Der Westwind regnet an der Westflanke ab.
-Durch das erreicht dieser die Rheinebene als trockener, warmer Fallwind.
-Die Böden sind unterschiedlich:
-Je nach Lage setzen sich diese aus folgenden Gesteinen zusammen:
-Urgesteinsböden bestehen aus Granit und Schiefer.
-Sedimentböden bestehen aus Kalk, Mergel und Sandstein.
-Die "Grands Crus" gedeihen hauptsächlich auf Mergel oder Granitgestein.
INFOS ZUM ELSASS - QUELLE:
http://www.elsass-weinstrasse.com/
DETAILIERTE ANGABEN ZUM WEINBAU ELSASS - QUELLE:
http://www.ernestopauli.ch/wein/FrankreichElsass.htm
Stand 2016
******************************************************************
REBSORTE SILVANER:
-Der Sylvaner ist eine autochthone Sorte aus Österreich, dem Donaubecken.
-Er wird auch grüner Silvaner genannt.
-Er gehört zu den ältesten noch heute kultivierten Reben.
-Gaius Plinius der Ältere, bekannt durch sein Werk «Naturalis historia».
-Dort beschrieb dieser d. Silvaner im ersten Jahrh. mit seinen Eigenschaften.
-Im 17. Jahrh. gelang die Rebe dann aus dem Donauraum nach Deutschland.
-Erste Pflanzungen sind dokumentiert am 10. April 1659 im Frankenland.
-Im 1665 erstmals Pflanzung einer Silvaner-Reblage "Würzburger Stein".
-Das geschah durch den Abt A. Degen, der das Potential der Rebe erkannte.
-In der Schweiz nennt man sie auch Johannisberg, oder Rhin.
-Bei nicht zu hohem Ertrag haben die Weine eine feine Säure u. zarte Blume.
-In Deutschland hat sich die Rebsorte in allen Weinbauregionen gut etabliert.
-Ferner ist die Rebsorte im Südtirol und dem Elsass anzutreffen.
-Geschmackstypizität: Dezent erdige Aromen mit säuerlichem Fruchtspiegel.
-In der Schweiz oft mit einem Hauch an Mandeln erinnernd.
-Weitere Arten sind der Rote und der Blaue Silvaner.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Vielleicht kann man von einer gewissen Garantie sprechen, wenn im Elsass ein Weine eine "Goldmedaille" erhalten hat, wie dieser, dass er dann auch ausgezeichnet gut sein muss.
Ich hatte die Flasche im Supermarce in Mulhouse gekauft, einfach mal dem Etikett nach. Zwar hatte ich meinen Hachette Weinführer mit, wo 7000 französische Weine registriert sind, aber dieser war nicht zu finden. Es gibt eben zu viele Weingüter.
Der Sylvaner von Ernest schmeckte Sylvia und mir ausgezeichnet. Er war frisch, und etwas spritzig, so dass wir ihn ausgezeichnet zu einem Fisch trinken konnten, obwohl Kenner aus der Region sicherlich einen Rielsling wählen würden.
Stand 1993
******************************************************************
REBSORTE SYLVANER:
-Der Sylvaner ist eine autochthone Sorte aus Österreich.
-Er wird auch grüner Silvaner genannt.
-Bei nicht zu hohem Ertrag haben die Weine eine feine Säure u. zarte Blume.
-Geschmackstypizität, dezent erdige Aromen mit säuerlichem Fruchtspiegel.
Stand 2014
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 7 |
Region: | Elsass | ||
Weingut: | Domaine des Marronniers Guy Wach | ||
Webseite: | Unbekannt | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Riesling | ||
Jahrgang: | 1992 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE DES MARRONNIERS:
Familienbetrieb in 4. Generation. Komplette Erzeugnisse elsässischer Weinsorten.
Grands Crus:
Kastelberg, Moenchberg, Wiebelsberg, Spätlese, Sélection grains nobles', Crémant.
Fassausbau in Holzfässern. Silbermedaille für den Riesling im 2013.
Stand 2013
******************************************************************
WEINBAUREGION ELSASS:
-Das Elsass (fr. Alsace) ist ein Weinanbaugebiet mit AOC-Status.
-Erzeugt wird überwiegend Weißwein.
-Die meisten Weine werden sortenrein erzeugt.
-Der erzeugte Edelzwicker ist ein Verschnitt aus mindestens zwei Rebsorten.
-Der Crémant d’Alsace zählt zu den Schaumweinen.
-Der Pinot Noir ist Basis des einzigen Rotweins bzw. auch Rosé .
-Im Elsass ist der Verkauf von Fasswein inzwischen untersagt.
-Der Wein darf nur in schmalen und langen Flaschen verkauft werden.
-Diese bezeichnet man als Flöte.
-Seit dem Jahr 1954 wird jährlich eine Elsässische Weinkönigin ermittelt.
-Ihre Stellung ist in Frankreich einzigartig.
-Es gibt zurzeit weder andere regionale noch nationale Weinköniginnen.
-Die sieben zugelassene Elsässer Rebsorten sind:
-Pinot Blanc: etwa 21 % der Rebfläche.
-Riesling: etwa 21 % der Rebfläche.
-Gewürztraminer: etwa 18 % der Rebfläche.
-Pinot gris (Tokay Pinot gris / Tokay d’Alsace genannt): etwa 15 % Rebfläche.
-Sylvaner: etwa 9 % der Rebfläche.
-Pinot Noir (als Rot- und Roséwein): etwa 9 % der Rebfläche.
-Muscat d’Alsace: etwa 2 % der Rebfläche.
-Desweiteren wird in kleinen Mengen Angebaut:
-Chasselas (Gutedel), Chardonnay, Savagnin Rose.
-BÖDEN:
-Das Weinanbaugebiet liegt auf der Ostseite der Vogesen.
-Es ist klimatisch begünstigt. Der Westwind regnet an der Westflanke ab.
-Durch das erreicht dieser die Rheinebene als trockener, warmer Fallwind.
-Die Böden sind unterschiedlich:
-Je nach Lage setzen sich diese aus folgenden Gesteinen zusammen:
-Urgesteinsböden bestehen aus Granit und Schiefer.
-Sedimentböden bestehen aus Kalk, Mergel und Sandstein.
-Die "Grands Crus" gedeihen hauptsächlich auf Mergel oder Granitgestein.
INFOS ZUM ELSASS - QUELLE:
http://www.elsass-weinstrasse.com/
DETAILIERTE ANGABEN ZUM WEINBAU ELSASS - QUELLE:
http://www.ernestopauli.ch/wein/FrankreichElsass.htm
Stand 2016
******************************************************************
REBSORTE RIESLING:
-Die Riesling Rebsorte zählt mit zu den wichtigsten weissen Sorten.
-Im Elsass sind viele Spitzenlagen mit Riesling bestockt.
-Schwarzriesling und Blauriesling sind mit der weißen Sorte nicht verwandt.
-Die Rebsorte stellt hohe Ansprüche, da sie spätreifend ist.
-Riesling hat eine gute Winterfrostbeständigkeit.
-Kennzeichen für die Sorte sind fruchtige, erdige Weine im Geschmack.
-Oft ganz klar an Äpfel erinnernd, bedingt durch die Apfelsäure.
-Geschmackstypizität, im Aroma auch erinnernd an Pfirsich, Aprikosen.
-Speziell im Elsass:
-Die Rieslinge sind dort dichter und komplexer, auch fetter.
-Stilrichtungen von harten bis weichen, trockenen bis süss und blumig.
-Geschmackstypizität, auch z.T. an Äpfel erinnernd und sonst sehr
-facettenreich!
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Der Riesling gilt als die rheinische Rebsorte schlechthin, das Rheintal ist auch seine "Wiege".
Er stellt eine für dieses Gebiet spätreifende Sorte dar. Sein Produktion ist regelmäßig. Er nimmt fast 20% des Anbaugebietes ein.
Der elsässische Riesling ist im Unterschied zum deutschen ein trockener Wein. Seine Vorzüge liegen in dem harmonischen Verhältnis zwischen seinem feinen Bukett und seiner zarten Frucht, seinem Körper und seiner ziemlich ausgeprägten, aber sehr feinen Säure. Er muss aber von einer guten "Reblage" stammen, damit er diese excellente Qualität erreicht.
Der Andlau Riesling schenkte mir Charly Fischer mit dem Hinweis, dass es ein ausserordentlich gutes Weingut sei, was sich auch bestätigte beim Genuss. Der Wein war aus feinsten "Nuancen" geschliffen. Wenn man viele Weissweine aus Italien trinkt, so ist dieses hier doch mal eine reizvolle Abwechslung.
Stand 1992
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 8 |
Region: | Elsass | ||
Weingut: | Domaine Alfred Burghoffer Pere & Fils | ||
Webseite: | unbekannt | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Riesling | ||
Jahrgang: | 1987 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE ALFRED BURGHOFFER:
Die Domaine Alfred Burghoffer & Fils zählt aus Mittelwihr mit zu den besten Erzeuger. Vorzügliche Gutsweine, wie der Mandelberg Riesling und Gewürztraminer.
Stand 2014
******************************************************************
WEINBAUREGION ELSASS:
-Das Elsass (fr. Alsace) ist ein Weinanbaugebiet mit AOC-Status.
-Erzeugt wird überwiegend Weißwein.
-Die meisten Weine werden sortenrein erzeugt.
-Der erzeugte Edelzwicker ist ein Verschnitt aus mindestens zwei Rebsorten.
-Der Crémant d’Alsace zählt zu den Schaumweinen.
-Der Pinot Noir ist Basis des einzigen Rotweins bzw. auch Rosé .
-Im Elsass ist der Verkauf von Fasswein inzwischen untersagt.
-Der Wein darf nur in schmalen und langen Flaschen verkauft werden.
-Diese bezeichnet man als Flöte.
-Seit dem Jahr 1954 wird jährlich eine Elsässische Weinkönigin ermittelt.
-Ihre Stellung ist in Frankreich einzigartig.
-Es gibt zurzeit weder andere regionale noch nationale Weinköniginnen.
-Die sieben zugelassene Elsässer Rebsorten sind:
-Pinot Blanc: etwa 21 % der Rebfläche.
-Riesling: etwa 21 % der Rebfläche.
-Gewürztraminer: etwa 18 % der Rebfläche.
-Pinot gris (Tokay Pinot gris / Tokay d’Alsace genannt): etwa 15 % Rebfläche.
-Sylvaner: etwa 9 % der Rebfläche.
-Pinot Noir (als Rot- und Roséwein): etwa 9 % der Rebfläche.
-Muscat d’Alsace: etwa 2 % der Rebfläche.
-Desweiteren wird in kleinen Mengen Angebaut:
-Chasselas (Gutedel), Chardonnay, Savagnin Rose.
-BÖDEN:
-Das Weinanbaugebiet liegt auf der Ostseite der Vogesen.
-Es ist klimatisch begünstigt. Der Westwind regnet an der Westflanke ab.
-Durch das erreicht dieser die Rheinebene als trockener, warmer Fallwind.
-Die Böden sind unterschiedlich:
-Je nach Lage setzen sich diese aus folgenden Gesteinen zusammen:
-Urgesteinsböden bestehen aus Granit und Schiefer.
-Sedimentböden bestehen aus Kalk, Mergel und Sandstein.
-Die "Grands Crus" gedeihen hauptsächlich auf Mergel oder Granitgestein.
INFOS ZUM ELSASS - QUELLE:
http://www.elsass-weinstrasse.com/
DETAILIERTE ANGABEN ZUM WEINBAU ELSASS - QUELLE:
http://www.ernestopauli.ch/wein/FrankreichElsass.htm
Stand 2016
******************************************************************
REBSORTE RIESLING:
-Die Riesling Rebsorte zählt mit zu den wichtigsten weissen Sorten.
-Kein anderes Land auf der Welt, widmet sich so d. Riesling w. Deutschland.
-Im Elsass z.B. sind viele Spitzenlagen mit Riesling bestockt.
-Schwarzriesling und Blauriesling sind mit der weissen Sorte nicht verwandt.
-Die Rebsorte stellt hohe Ansprüche, da sie spätreifend ist.
-Riesling hat eine gute Winterfrostbeständigkeit.
-Kennzeichen für die Sorte sind fruchtige, erdige Weine im Geschmack.
-Die Riesling Sorte weist allgemein einen hohen Anteil Apfelsäure auf.
-Dadurch erinnern die Weine oft an Apfelaromen.
-Bei Alterung der Weine treten die Apfelaromen zurück.
-Das dann zugunsten anderer Aromen.
-Geschmackstypizität, erinnernd im Aroma an:
-Äpfel, Pfirsich, Aprikosen und Zitrusaromen.
REBSORTE RIESLING IN DER PFALZ - MIT WERBE-SLOGEN:
-Weiss sind sie alle.
-Doch bei näherem Hinsehen zeigt sich in der Farbe:
-Eine Bandbreite v. Nuancen zwischen hauchzartem Gelb, bis sattem Goldton.
-Der Pfälzer Riesling überrascht mit einer Aromapalette von:
-Duftigem Apfel bis frischer Zitrusnote, oder bis zur fruchtigen Pfirsichnote.
-Eine Aussage besagt daher:
-**Riesling ist Riesling, ist Unsinn**
-Weiteres - Quelle: www.pfalz.de/shop/plakat-riesling-ist-riesling-ist-unsinn#
REBSORTE RIESLING IM FRANKENLAND:
-Sehr ausführliche und bildhafte Beschreibung der Frankenweine über:
-Erlebnis, Weingüter, Kulinarisches, Architektur, Böden, Handwerk usw.
-Weiteres - Quelle: www.franken-weinland.de
REBSORTE RIESLING IM ELSASS:
-Bevor sich die Rebsorte im Elsaß aklimatisiert hatte:
-War sie bei ungünstigem Wetter für das Verrieseln anfällig.
-Verrieseln ist eine Befruchtungsstörung.
-In den 60er Jahren steht Riesling im Anbau des Elsass an erster Stelle.
-Die Rieslinge im Elsass fallen dichter und komplexer, auch fetter aus.
-Stilrichtungen von hart bis weich, trocken, bis süss u. blumig im Aroma.
-Geschmackstypizität:
-Zum Teil an Äpfel erinnernd und sonst sehr facettenreich!
-Weiteres - Quelle: www.vinsalsace.com
VIDEO (ERKLÄRUNG) ZUR REBSORTE RIESLING:
-Quelle: www.der-weinmakler.de/home/Riesling,5014.php
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Der Bruder von Walter Hangarter, Hermann offerierte uns den "Mandelberg" als wir ihn besuchten. Hermann trinkt ebenso wie Walter, gerne einen guten Wein.
Der Riesling war schon 6 Jahre alt und schmeckte aber noch ausgezeichnet.
Stand 1993
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 9 |
Region: | Elsass | ||
Weingut: | Domain Clos St. Landelin | ||
Webseite: | www.mure.com | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Tokai / Pinot Gris | ||
Jahrgang: | 1992 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE LANDELIN:
Im 17. Jahrhundert siedelten sich Michel Muré südlich von Colmar an, um den Weinstöcke zu kultivieren, das mit seinen Nachkommen bis heute Bestand hat.
Im Jahr 1935 hatte dann Alfred Muré das Potential erkannt was die Weinberge mit sich brachten und vervollständigten die Eigenschaften der Lage "Clos Saint Landelin". Er pflanzte 12 Hektar neu an, mit idealer sonniger Lage und unter dem Schutz von Steinmauern die nachts die Wärme Speichern.
Heute wird die Domaine bereits in der 12. Generation geführt, die mit Leidenschaft an dem bereits biodynamischen geführten Betrieb ihr bestes geben.
Das Gebiet umfasst 25 Hektar, davon 12 Hektar von Clos Saint Landelin vertreten.
Stand 2014
******************************************************************
WEINBAUREGION ELSASS:
-Das Elsass (fr. Alsace) ist ein Weinanbaugebiet mit AOC-Status.
-Erzeugt wird überwiegend Weißwein.
-Die meisten Weine werden sortenrein erzeugt.
-Der erzeugte Edelzwicker ist ein Verschnitt aus mindestens zwei Rebsorten.
-Der Crémant d’Alsace zählt zu den Schaumweinen.
-Der Pinot Noir ist Basis des einzigen Rotweins bzw. auch Rosé .
-Im Elsass ist der Verkauf von Fasswein inzwischen untersagt.
-Der Wein darf nur in schmalen und langen Flaschen verkauft werden.
-Diese bezeichnet man als Flöte.
-Seit dem Jahr 1954 wird jährlich eine Elsässische Weinkönigin ermittelt.
-Ihre Stellung ist in Frankreich einzigartig.
-Es gibt zurzeit weder andere regionale noch nationale Weinköniginnen.
-Die sieben zugelassene Elsässer Rebsorten sind:
-Pinot Blanc: etwa 21 % der Rebfläche.
-Riesling: etwa 21 % der Rebfläche.
-Gewürztraminer: etwa 18 % der Rebfläche.
-Pinot gris (Tokay Pinot gris / Tokay d’Alsace genannt): etwa 15 % Rebfläche.
-Sylvaner: etwa 9 % der Rebfläche.
-Pinot Noir (als Rot- und Roséwein): etwa 9 % der Rebfläche.
-Muscat d’Alsace: etwa 2 % der Rebfläche.
-Desweiteren wird in kleinen Mengen Angebaut:
-Chasselas (Gutedel), Chardonnay, Savagnin Rose.
-BÖDEN:
-Das Weinanbaugebiet liegt auf der Ostseite der Vogesen.
-Es ist klimatisch begünstigt. Der Westwind regnet an der Westflanke ab.
-Durch das erreicht dieser die Rheinebene als trockener, warmer Fallwind.
-Die Böden sind unterschiedlich:
-Je nach Lage setzen sich diese aus folgenden Gesteinen zusammen:
-Urgesteinsböden bestehen aus Granit und Schiefer.
-Sedimentböden bestehen aus Kalk, Mergel und Sandstein.
-Die "Grands Crus" gedeihen hauptsächlich auf Mergel oder Granitgestein.
INFOS ZUM ELSASS - QUELLE:
http://www.elsass-weinstrasse.com/
DETAILIERTE ANGABEN ZUM WEINBAU ELSASS - QUELLE:
http://www.ernestopauli.ch/wein/FrankreichElsass.htm
Stand 2016
******************************************************************
REBSORTE GRAUBURGUNDER / PINOT GRIS / PINOT GRIGIO / RULÄNDER:
-Grauburgunder ist eine Weißwein-Rebsorte.
-Die Sorte ist unter mehreren Namen geläufig, wie oben in der Überschrift!
-Im Jahr 1711 soll sie der Kaufmann Ruland in Speyer entdeckt haben.
-Die Rebe fand durch ihre Hochwertigkeit dann eine schnelle Verbreitung.
-Der Grauburgunder wird heute weltweit kultiviert und angebaut.
-Der Grauburgunder zählt als Mutation zu der Spätburgunder Sorte.
-Er zählt zu den weißen, säurearmen, aber körperreichen Weinen.
-Auch in der Champagne verwendet, wenn auch seltener.
-Oft ein kräftiges Bukett, mit oft hohem Alkoholgehalt.
-Stilrichtungen von trocken bis hin zum Dessertwein.
-Die Farbe der Beerenhaut, ist rötlich bis rot.
-Sie wird aber trotzdem den weissen Beeren/Rebsorten zugeordnet.
-Es gibt auch einen „Blash“ indem dieser kurz mit den Beeren in Kontakt ist.
-Bei dieser Version ist der Pinot-Grigio leicht Rosafarben.
-Vorkommen nebst Deutschland:
-Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien, Australien, Neuseeland.
-Geschmackstypizität, ist sehr abhängig von den mineralischen Böden.
-Diese können dann erinnern an:
-Zitrusfrüchte, Mandeln, Nüsse, Birnen, Ananas, trockene Früchte,
-Äpfel und Rosinen.
-Bei Barrique-Reifung können feine sanfte Nuancen entstehen.
-Die Barrique gereiften Weissweine sind meistens teurer u. hochwertiger.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Im Weinführer 1994 stand, daß das Weingut ein hohes Ansehen geniesst.
Man wird von Rene Mure`, dem Hausherren empfangen, der seine Besucher die bemerkenswerten Weine entdecken lässt.
Wir tranken einen Riesling und den Tokai-Pinot Gris, wo hier das Etikett in der Sammlung ist.
Der Pinot-Gris war ausgezeichnet, fein strukturiert mit einem sehr feinen Aroma, vermutlich durch die Verbindung mit der Tokai Rebsorte.
Hans Rudi Würmli, Kreuzlingen, offerierte den nicht ganz billigen ( 19 SFR ) Wein beim Walter Hangarter im Atelier im Müller Thurgau Haus in Tägerwilen. Mit dabei war Martin Hauser, der Buchdrucker aus Bürglen dem der Wein ebenso zugesprochen hatte.
Martin Hauser (Bürglen-Thurgau) druckte die Karten die Walter von seinen Bildern als Grußkarten immer wieder machen ließ. Insbesondere Weihnachtskarten.
Das Etikett ist heute modifiziert!
Stand 1992
******************************************************************
HANGARTER WALTER KÜNSTLER 1927 – 1995 TÄGERWILEN / GOTTLIEBEN:
-Walter Hangarter, der Künstler, Alpinist u. Naturfreund aus Leidenschaft.
-Er war es längst schon, bevor der Schutz der Natur zum Politikum wurde.
-Er hatte einen technischen Beruf, arbeitete in einer Maschinenfabrik.
-Dort hatte er die Funktion eines Qualitätskontrolleur.
****
-Die Schönheit und Besonderheit seiner Heimat, der Bodenseelandschaft:
-Veranlassten Hangarter diese in unnachahmlichen Bildern festzuhalten.
-Er schätze die Kleinmeister wie Hangarter seine Hobbykollegen nannte.
-Davon gab es einige in seinem Bekanntenkreis am Bodensee.
****
-Sein Tenor war, wenn seine Kinder aus dem Hause sind, will er frei Malen.
-Diese machten ihm nach guten Schulabschlüssen dafür den Weg frei.
****
-Walter Hangarter ist ein echter Autodidakt.
-So wie er das selbst oft von sich sagte.
-Er hatte nicht eine Stunde Malunterricht genossen.
-Er fühle genügend Kräfte sich als echter „Dilettant“ durchzusetzen.
-Das Wort muss man allerdings richtig interpretieren:
-Es kommt von „dilettare“, also ergötzen und bezeichnet Liebhaber:
-Zu einer Kunst oder Wissenschaft, ohne eine schulmäßige Ausbildung.
-Wir würden auf allen Gebieten mehr Dilettanten benötigen.
-Menschen, welche sich mit brennendem Herzen für eine Sache einsetzen.
-Diese vermögen unerhörte Kräfte zu entwickeln.
-Er war Landschaftsmaler, seine bevorzugten Motive, der Bodensee.
****
-Ein Interesse bestand sich auch mit kulturgeschichtlichem zu befassen.
-Er wollte wissen wo der Künstler in der Gesellschaft steht.
-Welche Funktionen, welche Verantwortung, welche Ziele er hat.
****
-Graf Bernadotte, Herr der Insel Mainau, sah einige Werke von Hangarter.
-Er beauftragt ihn die Mälarstube der „Schwedenschenke“ auszustatten.
****
-Die „Neuen Wege durch die Alpen“ ist eines der großen Werke gewesen.
-Er erlebte die Kulisse auf vielen Fahrten durchs Tessin.
-Das gab ihm dann die Anregung, das einmalige Kunstwerk zu schaffen.
-Er sah das technische Genie des Menschen.
-Seine Fähigkeiten Berge und Täler zu bezwingen.
-Das Werk zeigt eindrucksvoll den Autobahnbau-Gotthard-Biasca-Tal.
-Die Schöpfung, die aus Gottes Hand kommt, sei ein großes Wunderwerk.
-Aber auch der Mensch der sich der Schöpfung untertan macht.
-Auch er (der Mensch) ist bewundernswert, waren eine seiner Aussagen.
-Ein Werk unserer Zeit, grandiose technische Leistungen.
-Walter Hangarter, konnte dies in einer brillanten Art festhalten.
-Die technischen Errungenschaften oft in den Bildern mit einbinden.
-Das konnte er so gut, wie kaum ein anderer Maler.
****
-Was nur wenige erfuhren, dass seine Kenntnisse allumfassend waren.
-Vor allem sein Wissen um die Metaphysik.
-Auch mit dem ständigem Hinterfragen nach dem "Sein".
-Auch nach dem Sinn des Lebens!
****
-BILDER ZU HANGARTER IM BUCH WEINREISEN SEITE 9 - 13
Stand Januar 2015
******************************************************************
GEMEINDE TÄGERWILEN:
Eine Ausstellung findet in seiner Heimatgemeinde Tägerwilen im Gemeindehaus statt. Das in Verbindung mit einer Schenkung von 25 Werken, die dann weiterhin die Räume der Gemeinde zieren werden.
Weiteres finden man unter:
http://www.kreuzlinger-zeitung.ch/2015/10/02/ein-leben-fuer-die-malerei/
Stand Oktober 2015
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 10 |
Region: | Elsass | ||
Weingut: | Lucien Albrecht | ||
Webseite: | Unbekannt | ||
Sorte: | Sekt | ||
Rebsorte: | |||
Jahrgang: | 2010 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAIN LUCIEN ALBRECHT:
Lucien Albrecht begann schon sehr früh die Tradition der Cremant Produktion im Elsass aufzunehmen. Die Domaine reicht bis 1792 zurück.
Durch seine Hartnäckigkeit setzte er schon früher auf den Cremant und führte die Domaine zu dem was sie heute ist.
Seit 2012 ist nun der elsässische Crémant-Spezialist Wolfberger für den Ausbau zuständig.
Stand 2014
******************************************************************
WEINBAUREGION ELSASS:
-Das Elsass (fr. Alsace) ist ein Weinanbaugebiet mit AOC-Status.
-Erzeugt wird überwiegend Weißwein.
-Die meisten Weine werden sortenrein erzeugt.
-Der erzeugte Edelzwicker ist ein Verschnitt aus mindestens zwei Rebsorten.
-Der Crémant d’Alsace zählt zu den Schaumweinen.
-Der Pinot Noir ist Basis des einzigen Rotweins bzw. auch Rosé .
-Im Elsass ist der Verkauf von Fasswein inzwischen untersagt.
-Der Wein darf nur in schmalen und langen Flaschen verkauft werden.
-Diese bezeichnet man als Flöte.
-Seit dem Jahr 1954 wird jährlich eine Elsässische Weinkönigin ermittelt.
-Ihre Stellung ist in Frankreich einzigartig.
-Es gibt zurzeit weder andere regionale noch nationale Weinköniginnen.
-Die sieben zugelassene Elsässer Rebsorten sind:
-Pinot Blanc: etwa 21 % der Rebfläche.
-Riesling: etwa 21 % der Rebfläche.
-Gewürztraminer: etwa 18 % der Rebfläche.
-Pinot gris (Tokay Pinot gris / Tokay d’Alsace genannt): etwa 15 % Rebfläche.
-Sylvaner: etwa 9 % der Rebfläche.
-Pinot Noir (als Rot- und Roséwein): etwa 9 % der Rebfläche.
-Muscat d’Alsace: etwa 2 % der Rebfläche.
-Desweiteren wird in kleinen Mengen Angebaut:
-Chasselas (Gutedel), Chardonnay, Savagnin Rose.
-BÖDEN:
-Das Weinanbaugebiet liegt auf der Ostseite der Vogesen.
-Es ist klimatisch begünstigt. Der Westwind regnet an der Westflanke ab.
-Durch das erreicht dieser die Rheinebene als trockener, warmer Fallwind.
-Die Böden sind unterschiedlich:
-Je nach Lage setzen sich diese aus folgenden Gesteinen zusammen:
-Urgesteinsböden bestehen aus Granit und Schiefer.
-Sedimentböden bestehen aus Kalk, Mergel und Sandstein.
-Die "Grands Crus" gedeihen hauptsächlich auf Mergel oder Granitgestein.
INFOS ZUM ELSASS - QUELLE:
http://www.elsass-weinstrasse.com/
DETAILIERTE ANGABEN ZUM WEINBAU ELSASS - QUELLE:
http://www.ernestopauli.ch/wein/FrankreichElsass.htm
Stand 2016
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN CREMANT:
CREMANT D` ALSACE A.O.C. BRUT (ELSASS):
-Ist ein französischer weißer, oder rosé Schaumwein.
-Erzeugung kann aus folgenden Rebsorten bestehen:
-Pinot Noir, Pinot Blanc, Pinot Gris, Riesling, Chardonnay.
-Es sind auch Cuvee `s möglich.
-Den Cremant D`Alsace gibt es in Weiss und als Rose`.
-Vorgeschriebene Handlese der Trauben.
-Bei Verwend. von weißen Rebsort. steht auf dem Etikett "Blanc den Blanc".
-Bei Verwend. von roten Rebsort. steht auf dem Etikett „Blanc de Noir“.
-Diese Angaben sind aber keine Vorschrift.
-Bei Rosé - Crémants wird meist die Sorte Pinot–Noir verwendet.
-Zweitgärung in d. Flasche über mindest. 9 Monate durch rütteln d. Flaschen.
-Abfüllungen gibt es als naturherb, trocken (Brut) oder halbtrocken.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 9,5%.
-Brut bedeutet einen maximalen Zuckergehalt von 15 Gramm pro Liter.
-Demi Sec bedeutet, einen Zuckergehalt von 17 – 32 Gramm pro Liter.
CREMANT DE BOURGOGNE (BURGUND):
-Ist ein französischer weißer, oder rosé Schaumwein.
-AOC Regionale seit dem Jahr 1975.
-Folgende Bezeichnungen sind erlaubt, jedoch ist es keine Vorschrift:
-Blanc, Blanc de Blanc, Blanc de Noirs, Rose`, Eminent u. Grand Eminent.
-Erzeugung kann aus folgenden Traubensorten bestehen:
-Erste Kategorie:
-Pinot Noir, Pinot Gris, Pinot Blanc, Chardonnay.
-Zweite Kategorie:
-Gamay, (20% Maximum), Aligote, Melon und Sacy.
-Millisime, die Beeren im verwendeten Grundwein sind aus einem Jahrgang.
-Bei Rose` schreibt die Verarbeit. von mindest. einen roten Grundwein vor:
-Entweder aus der Sorte Pinot Noir, oder Gamey.
-Zweitgärung in der Flasche wie beim Champagnerverfahren.
-Erntebeschränkung von 78 Hektoliter/Hektar.
-Darf aber je nach Jahrgang um bis zu 20% nach oben geändert werden.
-Lese oder Ernte darf ausschließlich nur von Hand durchgeführt werden.
-Ausbau mindest. 12 Monate, 24 Monate für Eminent, 36 für Grand Eminent.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 9,00%.
-Die Cremant sollten jung, in den ersten 3 Jahren, getrunken werden.
-Brut bedeutet einen maximalen Zuckergehalt von 15 Gramm pro Liter.
-Demi Sec bedeutet, einen Zuckergehalt von 17 – 32 Gramm pro Liter.
CREMANT DE LOIRE:
-Ist ein französischer weißer, oder rosé Schaumwein.
-Der Cremant wird beidseits der Loire angebaut.
-Im gesamten sind es etwa 300 Gemeinden die dazu zählen.
-Das Anbaugebiet umfasst 12.000 Hektar.
-Die Vorschrift besagt, dass nur 50 Hektoliter, pro Hektar erzeugt w. dürfen.
-Die Cremant unterliegen der AOC, die seit 1975 Gültigkeit hat.
-Inzwischen ist es die AOP, und die Cremant sind zertifiziert.
-Crémant de Loire ist neben den anderen 6 Crémants etwa gleichwertig:
-Zu Crémant d’Alsace, Crémant de Bordeaux, Crémant de Bourgogne,
-Crémant de Die, Crémant de Limoux und Crémant du Jura.
-Die gesetzlichen Bestimmungen lassen nur Handlese zu.
-Dabei Verwendung kleiner, offener Kunststoffkisten f. den Traubentransport.
-Aus 150 kg Trauben dürfen nur 100 Liter Most gewonnen werden.
-Der Alkoholgehalt muss mindestens 8 Prozent betragen.
-Mindestens 70 % müssen aus den vorgeschriebenen Grundweinen bestehen.
-Er darf erst nach einem Jahr in den Handel.
-Die Vergärung des Crémant muss mindest. 9 Monate auf der Hefe erfolgen.
-Viele Erzeuger verlängern auf 18 - 24 Monate:
-Das, um einen frischeren Geschmack des Cremant zu erzielen.
-Brut bedeutet einen maximalen Zuckergehalt von 15 Gramm pro Liter.
-Demi Sec bedeutet, einen Zuckergehalt von 17 – 32 Gramm pro Liter.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Sehr schön trocken mit klarer Frucht und schöner Perlung und Nachhaltigkeit im Abgang.
Eine schöne rosig, anmutige Farbe. Im ausdrucksvollen Bukett eine gute Fruchtausprägung. Feines und auch andauerndes Mussieren. Gleichgewicht und Eleganz am Gaumen.
Der Cremant war ein toller Apero am Sonntag auf dem Gartengrundstück am See. Passend zu Mostbröckli und hauchdünnen Rauchschinken ein herrlicher Genuss.
Mein Bruder kaufte den Cremant direkt in Frankreich.
Stand 2011
******************************************************************
WOLFBERGER - EGUISHEIM - ELSASS - FRANKREICH


WOLFBERGER - EGUISHEIM - ELSASS - FRANKREICH
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 11 |
Region: | Elsass | ||
Weingut: | Charles Kellner | ||
Webseite: | unbekannt | ||
Sorte: | Sekt | ||
Rebsorte: | Pinot Noir / Rose Cremant | ||
Jahrgang: | 0 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE CHARKES KELLNER:
Da ich die Domaine nicht kenne, kann ich natürlich nichts genaues dazu sagen. Aber die Spumante, Sekt und Cremant Herstellung werden natürlich immer in Temperatur geregelten Edelstahlfässer von bis zu 10000 Liter und mehr auf der Hefe ausgebaut.
Stand 2014
******************************************************************
WEINBAUREGION ELSASS:
-Das Elsass (fr. Alsace) ist ein Weinanbaugebiet mit AOC-Status.
-Erzeugt wird überwiegend Weißwein.
-Die meisten Weine werden sortenrein erzeugt.
-Der erzeugte Edelzwicker ist ein Verschnitt aus mindestens zwei Rebsorten.
-Der Crémant d’Alsace zählt zu den Schaumweinen.
-Der Pinot Noir ist Basis des einzigen Rotweins bzw. auch Rosé .
-Im Elsass ist der Verkauf von Fasswein inzwischen untersagt.
-Der Wein darf nur in schmalen und langen Flaschen verkauft werden.
-Diese bezeichnet man als Flöte.
-Seit dem Jahr 1954 wird jährlich eine Elsässische Weinkönigin ermittelt.
-Ihre Stellung ist in Frankreich einzigartig.
-Es gibt zurzeit weder andere regionale noch nationale Weinköniginnen.
-Die sieben zugelassene Elsässer Rebsorten sind:
-Pinot Blanc: etwa 21 % der Rebfläche.
-Riesling: etwa 21 % der Rebfläche.
-Gewürztraminer: etwa 18 % der Rebfläche.
-Pinot gris (Tokay Pinot gris / Tokay d’Alsace genannt): etwa 15 % Rebfläche.
-Sylvaner: etwa 9 % der Rebfläche.
-Pinot Noir (als Rot- und Roséwein): etwa 9 % der Rebfläche.
-Muscat d’Alsace: etwa 2 % der Rebfläche.
-Desweiteren wird in kleinen Mengen Angebaut:
-Chasselas (Gutedel), Chardonnay, Savagnin Rose.
-BÖDEN:
-Das Weinanbaugebiet liegt auf der Ostseite der Vogesen.
-Es ist klimatisch begünstigt. Der Westwind regnet an der Westflanke ab.
-Durch das erreicht dieser die Rheinebene als trockener, warmer Fallwind.
-Die Böden sind unterschiedlich:
-Je nach Lage setzen sich diese aus folgenden Gesteinen zusammen:
-Urgesteinsböden bestehen aus Granit und Schiefer.
-Sedimentböden bestehen aus Kalk, Mergel und Sandstein.
-Die "Grands Crus" gedeihen hauptsächlich auf Mergel oder Granitgestein.
INFOS ZUM ELSASS - QUELLE:
http://www.elsass-weinstrasse.com/
DETAILIERTE ANGABEN ZUM WEINBAU ELSASS - QUELLE:
http://www.ernestopauli.ch/wein/FrankreichElsass.htm
Stand 2016
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN CREMANT:
CREMANT D` ALSACE A.O.C. BRUT (ELSASS):
-Ist ein französischer weißer, oder rosé Schaumwein.
-Erzeugung kann aus folgenden Rebsorten bestehen:
-Pinot Noir, Pinot Blanc, Pinot Gris, Riesling, Chardonnay.
-Es sind auch Cuvee `s möglich.
-Den Cremant D`Alsace gibt es in Weiss und als Rose`.
-Vorgeschriebene Handlese der Trauben.
-Bei Verwend. von weißen Rebsort. steht auf dem Etikett "Blanc den Blanc".
-Bei Verwend. von roten Rebsort. steht auf dem Etikett „Blanc de Noir“.
-Diese Angaben sind aber keine Vorschrift.
-Bei Rosé - Crémants wird meist die Sorte Pinot–Noir verwendet.
-Zweitgärung in d. Flasche über mindest. 9 Monate durch rütteln d. Flaschen.
-Abfüllungen gibt es als naturherb, trocken (Brut) oder halbtrocken.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 9,5%.
-Brut bedeutet einen maximalen Zuckergehalt von 15 Gramm pro Liter.
-Demi Sec bedeutet, einen Zuckergehalt von 17 – 32 Gramm pro Liter.
CREMANT DE BOURGOGNE (BURGUND):
-Ist ein französischer weißer, oder rosé Schaumwein.
-AOC Regionale seit dem Jahr 1975.
-Folgende Bezeichnungen sind erlaubt, jedoch ist es keine Vorschrift:
-Blanc, Blanc de Blanc, Blanc de Noirs, Rose`, Eminent u. Grand Eminent.
-Erzeugung kann aus folgenden Traubensorten bestehen:
-Erste Kategorie:
-Pinot Noir, Pinot Gris, Pinot Blanc, Chardonnay.
-Zweite Kategorie:
-Gamay, (20% Maximum), Aligote, Melon und Sacy.
-Millisime, die Beeren im verwendeten Grundwein sind aus einem Jahrgang.
-Bei Rose` schreibt die Verarbeit. von mindest. einen roten Grundwein vor:
-Entweder aus der Sorte Pinot Noir, oder Gamey.
-Zweitgärung in der Flasche wie beim Champagnerverfahren.
-Erntebeschränkung von 78 Hektoliter/Hektar.
-Darf aber je nach Jahrgang um bis zu 20% nach oben geändert werden.
-Lese oder Ernte darf ausschließlich nur von Hand durchgeführt werden.
-Ausbau mindest. 12 Monate, 24 Monate für Eminent, 36 für Grand Eminent.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 9,00%.
-Die Cremant sollten jung, in den ersten 3 Jahren, getrunken werden.
-Brut bedeutet einen maximalen Zuckergehalt von 15 Gramm pro Liter.
-Demi Sec bedeutet, einen Zuckergehalt von 17 – 32 Gramm pro Liter.
CREMANT DE LOIRE:
-Ist ein französischer weißer, oder rosé Schaumwein.
-Der Cremant wird beidseits der Loire angebaut.
-Im gesamten sind es etwa 300 Gemeinden die dazu zählen.
-Das Anbaugebiet umfasst 12.000 Hektar.
-Die Vorschrift besagt, dass nur 50 Hektoliter, pro Hektar erzeugt w. dürfen.
-Die Cremant unterliegen der AOC, die seit 1975 Gültigkeit hat.
-Inzwischen ist es die AOP, und die Cremant sind zertifiziert.
-Crémant de Loire ist neben den anderen 6 Crémants etwa gleichwertig:
-Zu Crémant d’Alsace, Crémant de Bordeaux, Crémant de Bourgogne,
-Crémant de Die, Crémant de Limoux und Crémant du Jura.
-Die gesetzlichen Bestimmungen lassen nur Handlese zu.
-Dabei Verwendung kleiner, offener Kunststoffkisten f. den Traubentransport.
-Aus 150 kg Trauben dürfen nur 100 Liter Most gewonnen werden.
-Der Alkoholgehalt muss mindestens 8 Prozent betragen.
-Mindestens 70 % müssen aus den vorgeschriebenen Grundweinen bestehen.
-Er darf erst nach einem Jahr in den Handel.
-Die Vergärung des Crémant muss mindest. 9 Monate auf der Hefe erfolgen.
-Viele Erzeuger verlängern auf 18 - 24 Monate:
-Das, um einen frischeren Geschmack des Cremant zu erzielen.
-Brut bedeutet einen maximalen Zuckergehalt von 15 Gramm pro Liter.
-Demi Sec bedeutet, einen Zuckergehalt von 17 – 32 Gramm pro Liter.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Die Flasche hatten wir zum Geburtstag von meinem Bruder getrunken. Der Cremant war herrlich trocken und schmeckte zum Apero-Gebäck hervorragend.
Ich sah darin eine kleine Ähnlichkeit zum dem "Royal-Rose" von Montresor Verona. Dieser wird ebenso aus der Pinot Noir Rebsorte erzeugt und ist ebenso perfekt rocken.
Bei einer Blinddegustation wäre es sicher nicht leicht gewesen beide voneinander zu unterscheiden.
Das Etikett war schlecht von der Flasche zu bekommen. Aber weil dieser Cremant eben so gut war, wollte ich unbedingt das Etikett in der Sammlung haben.
Stand 2011
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 12 |
Region: | Elsass | ||
Weingut: | Dopff & Irion | ||
Webseite: | www.dopff-irion.com | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Grauburgunder | ||
Jahrgang: | 2009 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE - DOPFF & IRION:
Die Domaine hat eine Tradition die bis in das Jahr 1549 zurück reicht.
Genaueres findet man unter der Webseite der doch sehr bekannten Domaine Dopff:
www.dopff-irion.com
******************************************************************
WEINBAUREGION ELSASS:
-Das Elsass (fr. Alsace) ist ein Weinanbaugebiet mit AOC-Status.
-Erzeugt wird überwiegend Weißwein.
-Die meisten Weine werden sortenrein erzeugt.
-Der erzeugte Edelzwicker ist ein Verschnitt aus mindestens zwei Rebsorten.
-Der Crémant d’Alsace zählt zu den Schaumweinen.
-Der Pinot Noir ist Basis des einzigen Rotweins bzw. auch Rosé .
-Im Elsass ist der Verkauf von Fasswein inzwischen untersagt.
-Der Wein darf nur in schmalen und langen Flaschen verkauft werden.
-Diese bezeichnet man als Flöte.
-Seit dem Jahr 1954 wird jährlich eine Elsässische Weinkönigin ermittelt.
-Ihre Stellung ist in Frankreich einzigartig.
-Es gibt zurzeit weder andere regionale noch nationale Weinköniginnen.
-Die sieben zugelassene Elsässer Rebsorten sind:
-Pinot Blanc: etwa 21 % der Rebfläche.
-Riesling: etwa 21 % der Rebfläche.
-Gewürztraminer: etwa 18 % der Rebfläche.
-Pinot gris (Tokay Pinot gris / Tokay d’Alsace genannt): etwa 15 % Rebfläche.
-Sylvaner: etwa 9 % der Rebfläche.
-Pinot Noir (als Rot- und Roséwein): etwa 9 % der Rebfläche.
-Muscat d’Alsace: etwa 2 % der Rebfläche.
-Desweiteren wird in kleinen Mengen Angebaut:
-Chasselas (Gutedel), Chardonnay, Savagnin Rose.
-BÖDEN:
-Das Weinanbaugebiet liegt auf der Ostseite der Vogesen.
-Es ist klimatisch begünstigt. Der Westwind regnet an der Westflanke ab.
-Durch das erreicht dieser die Rheinebene als trockener, warmer Fallwind.
-Die Böden sind unterschiedlich:
-Je nach Lage setzen sich diese aus folgenden Gesteinen zusammen:
-Urgesteinsböden bestehen aus Granit und Schiefer.
-Sedimentböden bestehen aus Kalk, Mergel und Sandstein.
-Die "Grands Crus" gedeihen hauptsächlich auf Mergel oder Granitgestein.
INFOS ZUM ELSASS - QUELLE:
http://www.elsass-weinstrasse.com/
DETAILIERTE ANGABEN ZUM WEINBAU ELSASS - QUELLE:
http://www.ernestopauli.ch/wein/FrankreichElsass.htm
Stand 2016
******************************************************************
REBSORTE GRAUBURGUNDER / PINOT GRIS / PINOT GRIGIO / RULÄNDER:
-Grauburgunder ist eine Weißwein-Rebsorte.
-Die Sorte ist unter mehreren Namen geläufig, wie oben in der Überschrift!
-Im Jahr 1711 soll sie der Kaufmann Ruland in Speyer entdeckt haben.
-Die Rebe fand durch ihre Hochwertigkeit dann eine schnelle Verbreitung.
-Der Grauburgunder wird heute weltweit kultiviert und angebaut.
-Der Grauburgunder zählt als Mutation zu der Spätburgunder Sorte.
-Er zählt zu den weißen, säurearmen, aber körperreichen Weinen.
-Auch in der Champagne verwendet, wenn auch seltener.
-Oft ein kräftiges Bukett, mit oft hohem Alkoholgehalt.
-Stilrichtungen von trocken bis hin zum Dessertwein.
-Die Farbe der Beerenhaut, ist rötlich bis rot.
-Sie wird aber trotzdem den weissen Beeren/Rebsorten zugeordnet.
-Es gibt auch einen „Blash“ indem dieser kurz mit den Beeren in Kontakt ist.
-Bei dieser Version ist der Pinot-Grigio leicht Rosafarben.
-Vorkommen nebst Deutschland:
-Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien, Australien, Neuseeland.
-Geschmackstypizität, ist sehr abhängig von den mineralischen Böden.
-Diese können dann erinnern an:
-Zitrusfrüchte, Mandeln, Nüsse, Birnen, Ananas, trockene Früchte,
-Äpfel und Rosinen.
-Bei Barrique-Reifung können feine sanfte Nuancen entstehen.
-Die Barrique gereiften Weissweine sind meistens teurer u. hochwertiger.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Die Flasche hatten wir am 2. Weihnachstfeiertag getrunken, als mein Mutter mich zum Essen eingeladen hatte. Sie kommt hin und wieder in das Elsass und kauft dort nebst feinem Essen auch ab und zu ein paar Flaschen Wein ein.
Unter anderem eben der ihr ebenso bekannten Dopff.
Wir stellten aber eindeutig fest, dass der Pinot Gris mehr als eigentlich nur halbtrocken ausgebaut ist. Also einen hohen Restzucker-Anteil haben muss.
So richtig dem deutschen Trend entgegen kommend. Vielleicht lieben die Franzosen das ja auch so? Jedenfalls für uns als Liebhaber von durch und durch trockenen Weinen ist das eher weniger berauschend.
Ich muss allerdings sagen, dass ich mich nach dem 3. Schluck den ich genommen hatte fast daran gewöhnt hatte.
Der Wein ist absolut perfekt sauber und klar gemacht. Daran lässt sich nicht rütteln.
Ein italienischer Pinot Grigio wäre mir hier nach wie vor lieber und meiner Meinung nach auch "lebendiger".
Stand 2014
******************************************************************
Spannend hierzu sind auch die Beschreibungen meines Onkel:
Buch Rolf Rolle Frankreich, Elsass lfd. Nr. 0094 + 0168 + 0235
allerdings nicht über Pinot Gris.
Siehe auch hier Lfd. Nr. 13
Stand 2014
******************************************************************
DOPFF & IRION - RIQUEWIHR - ELSASS - FRANKREICH -


DOPFF & IRION - RIQUEWIHR - ELSASS - FRANKREICH -
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 13 |
Region: | Elsass | ||
Weingut: | Dopff & Irion | ||
Webseite: | www.dopff-irion.com | ||
Sorte: | Sekt | ||
Rebsorte: | Pinot Gris / Grauburgunder | ||
Jahrgang: | 2006 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE DOPFF & IRION:
Die Domaine hat eine Tradition die bis in das Jahr 1549 zurück reicht.
Genaueres findet man unter der Webseite der doch sehr bekannten Domaine Dopff:
Quelle: www.dopff-irion.com
******************************************************************
WEINBAUREGION ELSASS:
-Das Elsass (fr. Alsace) ist ein Weinanbaugebiet mit AOC-Status.
-Erzeugt wird überwiegend Weißwein.
-Die meisten Weine werden sortenrein erzeugt.
-Der erzeugte Edelzwicker ist ein Verschnitt aus mindestens zwei Rebsorten.
-Der Crémant d’Alsace zählt zu den Schaumweinen.
-Der Pinot Noir ist Basis des einzigen Rotweins bzw. auch Rosé .
-Im Elsass ist der Verkauf von Fasswein inzwischen untersagt.
-Der Wein darf nur in schmalen und langen Flaschen verkauft werden.
-Diese bezeichnet man als Flöte.
-Seit dem Jahr 1954 wird jährlich eine Elsässische Weinkönigin ermittelt.
-Ihre Stellung ist in Frankreich einzigartig.
-Es gibt zurzeit weder andere regionale noch nationale Weinköniginnen.
-Die sieben zugelassene Elsässer Rebsorten sind:
-Pinot Blanc: etwa 21 % der Rebfläche.
-Riesling: etwa 21 % der Rebfläche.
-Gewürztraminer: etwa 18 % der Rebfläche.
-Pinot gris (Tokay Pinot gris / Tokay d’Alsace genannt): etwa 15 % Rebfläche.
-Sylvaner: etwa 9 % der Rebfläche.
-Pinot Noir (als Rot- und Roséwein): etwa 9 % der Rebfläche.
-Muscat d’Alsace: etwa 2 % der Rebfläche.
-Desweiteren wird in kleinen Mengen Angebaut:
-Chasselas (Gutedel), Chardonnay, Savagnin Rose.
-BÖDEN:
-Das Weinanbaugebiet liegt auf der Ostseite der Vogesen.
-Es ist klimatisch begünstigt. Der Westwind regnet an der Westflanke ab.
-Durch das erreicht dieser die Rheinebene als trockener, warmer Fallwind.
-Die Böden sind unterschiedlich:
-Je nach Lage setzen sich diese aus folgenden Gesteinen zusammen:
-Urgesteinsböden bestehen aus Granit und Schiefer.
-Sedimentböden bestehen aus Kalk, Mergel und Sandstein.
-Die "Grands Crus" gedeihen hauptsächlich auf Mergel oder Granitgestein.
INFOS ZUM ELSASS - QUELLE:
http://www.elsass-weinstrasse.com/
DETAILIERTE ANGABEN ZUM WEINBAU ELSASS - QUELLE:
http://www.ernestopauli.ch/wein/FrankreichElsass.htm
Stand 2016
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN CREMANT:
CREMANT D` ALSACE A.O.C. BRUT (ELSASS):
-Ist ein französischer weißer, oder rosé Schaumwein.
-Erzeugung kann aus folgenden Rebsorten bestehen:
-Pinot Noir, Pinot Blanc, Pinot Gris, Riesling, Chardonnay.
-Es sind auch Cuvee `s möglich.
-Den Cremant D`Alsace gibt es in Weiss und als Rose`.
-Vorgeschriebene Handlese der Trauben.
-Bei Verwend. von weißen Rebsort. steht auf dem Etikett "Blanc den Blanc".
-Bei Verwend. von roten Rebsort. steht auf dem Etikett „Blanc de Noir“.
-Diese Angaben sind aber keine Vorschrift.
-Bei Rosé - Crémants wird meist die Sorte Pinot–Noir verwendet.
-Zweitgärung in d. Flasche über mindest. 9 Monate durch rütteln d. Flaschen.
-Abfüllungen gibt es als naturherb, trocken (Brut) oder halbtrocken.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 9,5%.
-Brut bedeutet einen maximalen Zuckergehalt von 15 Gramm pro Liter.
-Demi Sec bedeutet, einen Zuckergehalt von 17 – 32 Gramm pro Liter.
CREMANT DE BOURGOGNE (BURGUND):
-Ist ein französischer weißer, oder rosé Schaumwein.
-AOC Regionale seit dem Jahr 1975.
-Folgende Bezeichnungen sind erlaubt, jedoch ist es keine Vorschrift:
-Blanc, Blanc de Blanc, Blanc de Noirs, Rose`, Eminent u. Grand Eminent.
-Erzeugung kann aus folgenden Traubensorten bestehen:
-Erste Kategorie:
-Pinot Noir, Pinot Gris, Pinot Blanc, Chardonnay.
-Zweite Kategorie:
-Gamay, (20% Maximum), Aligote, Melon und Sacy.
-Millisime, die Beeren im verwendeten Grundwein sind aus einem Jahrgang.
-Bei Rose` schreibt die Verarbeit. von mindest. einen roten Grundwein vor:
-Entweder aus der Sorte Pinot Noir, oder Gamey.
-Zweitgärung in der Flasche wie beim Champagnerverfahren.
-Erntebeschränkung von 78 Hektoliter/Hektar.
-Darf aber je nach Jahrgang um bis zu 20% nach oben geändert werden.
-Lese oder Ernte darf ausschließlich nur von Hand durchgeführt werden.
-Ausbau mindest. 12 Monate, 24 Monate für Eminent, 36 für Grand Eminent.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 9,00%.
-Die Cremant sollten jung, in den ersten 3 Jahren, getrunken werden.
-Brut bedeutet einen maximalen Zuckergehalt von 15 Gramm pro Liter.
-Demi Sec bedeutet, einen Zuckergehalt von 17 – 32 Gramm pro Liter.
CREMANT DE LOIRE:
-Ist ein französischer weißer, oder rosé Schaumwein.
-Der Cremant wird beidseits der Loire angebaut.
-Im gesamten sind es etwa 300 Gemeinden die dazu zählen.
-Das Anbaugebiet umfasst 12.000 Hektar.
-Die Vorschrift besagt, dass nur 50 Hektoliter, pro Hektar erzeugt w. dürfen.
-Die Cremant unterliegen der AOC, die seit 1975 Gültigkeit hat.
-Inzwischen ist es die AOP, und die Cremant sind zertifiziert.
-Crémant de Loire ist neben den anderen 6 Crémants etwa gleichwertig:
-Zu Crémant d’Alsace, Crémant de Bordeaux, Crémant de Bourgogne,
-Crémant de Die, Crémant de Limoux und Crémant du Jura.
-Die gesetzlichen Bestimmungen lassen nur Handlese zu.
-Dabei Verwendung kleiner, offener Kunststoffkisten f. den Traubentransport.
-Aus 150 kg Trauben dürfen nur 100 Liter Most gewonnen werden.
-Der Alkoholgehalt muss mindestens 8 Prozent betragen.
-Mindestens 70 % müssen aus den vorgeschriebenen Grundweinen bestehen.
-Er darf erst nach einem Jahr in den Handel.
-Die Vergärung des Crémant muss mindest. 9 Monate auf der Hefe erfolgen.
-Viele Erzeuger verlängern auf 18 - 24 Monate:
-Das, um einen frischeren Geschmack des Cremant zu erzielen.
-Brut bedeutet einen maximalen Zuckergehalt von 15 Gramm pro Liter.
-Demi Sec bedeutet, einen Zuckergehalt von 17 – 32 Gramm pro Liter.
Stand 2014
******************************************************************
REBSORTE GRAUBURGUNDER/PINOT GRIS/PINOT GRIGIO/RULÄNDER:
-Grauburgunder ist eine Weißwein-Rebsorte, die wie oben aufgelistet,
-unter mehreren Namen geläufig ist.
-Die Farbe der Haut der Beeren, ist rötlich bis rot gefärbt ist.
-Sie wird aber trotzdem den weissen Beeren/Rebsorten zugeordnet.
-Es gibt auch einen „Blash“ indem er kurz mit den Beeren in Kontakt ist.
-Bei dieser Version ist er dann leicht Rosafarben, also wie ein Rose`.
-Der Grauburgunder zählt als Mutation zu der Spätburgunder Sorte.
-Der Grauburgunder wird weltweit kultiviert und angebaut.
-Er zählt du den weissen, säurearmen Weinen, aber körperreich.
-Oft ein kräftiges Bukett, mit oft hohem Alkoholgehalt.
-Stilrichtungen von trocken bis hin zum Dessertwein.
-Geschmackstypizität, ist sehr abhängig von den mineralischen
-Böden, auf denen er wächst, kann an Zitrusfrucht, Mandeln, Nüsse,
-Birnen, Ananas, trockene Früchte, Apfel und Rosinen erinnern.
-Beim Barrique-Holzfassausbau durch die Umwandlung der Apfel-
-säure zur Milchsäure, werden feine sanfte Nuancen erkennbar.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Die Flasche hatte ich zwischen den Feiertagen getrunken. Also für einen Dopff der im Elsass mit zu den besten Weingüter zählt, hier absolut nichts besonderes. Der Cremant war sogar Millisime, also ein Jahrgang Cremant und hatte einen leicht bitteren Nachgeschmack.
Alle anderen Personen die noch mit am Tisch waren und vielleicht jetzt nicht die besten Kritiker waren, stellten das auch so fest. Man kann aber auch sagen er sein überlagert gewesen. Ein Millesimato muss aber eine Lagerung von 6 Jahren verkraften.
Stand 2012
******************************************************************
SPANNENDES IM BUCH ARCHIV-CHRONIK:
Elsass Lfd. Nr. 94 + 168 + 235 - allerdings nicht über Pinot Gris.
Siehe auch hier im Buch Lfd. Nr. 12
Stand 2014
******************************************************************
TRINK - GENUSSFERTIG - CHAMPAGNER & SEKTE & SCHAUMWEINE:
-Ein Champagner, auch alle Sekte, sind wenn sie auf den Markt kommen:
-Sind trinkfertig!!
-Im Regelfall sind diese bis zum dritten Jahr gut trinkbar.
-Danach kann es gut sein, dass die Getränke an Frische verlieren.
-Ausnahmen sind immer gute Jahrgangs-Champagner/Sekte/Spumante/Cavas.
-Auch Jahrzehnte haltbar, bei Champagner ganz oft möglich.
-Auch in Magnum Flaschen, sowie anderen Großflaschen.
TRINKTEMPERATUR - ROTWEIN:
-Was die Zimmertemperatur betrifft, wurde ich immer wieder befragt.
-Bei Rotwein:
-Im Sommer sollte man den Rotwein aus dem Keller zu holen.
-Wenn der Rotwein leicht kühl ist, schadet das im Sommer nicht.
-Im übrigen nimmt er im Glas schnell die Umgebungstemperatur an.
-Selbst teure Weine zeigen Raffinesse, diese dann erst recht.
-Wenn ein Rotwein aber zu üppig warm ist, schmeckt er nicht mehr.
-Kellerkühl, auch im Winter ist selbst kein Fehler.
-Wenn die Flasche dekantiert wird, nimmt auch diese schnell die Raumt. an.
WEISSWEIN:
-Meine Devise, so kühl wie möglich.
-Es gibt Ausnahmen, wie teure weisse Burgunder - Weine.
-Auch Dessertweine nicht zu kalt wegen den Aromen.
SEKTE:
-Hier meine Empfehlung kalt, kalt und noch mal kalt.
-Vielleicht die Flasche noch kurz in den Gefrierer legen.
-Nichts schlimmeres wie lauwarmer Sekt.
-Wie viele lassen sich beim trinken Zeit?
-Das heißt nichts schlechtes, hat aber den Effekt:
-Dass das Getränk schön war wird und nicht mehr schmeckt!
-Dann Prost!!
-Vielfach habe ich das beobachtet.
-Grosse Katastrophe, dann noch O-Saft zugeben!
EMPFEHLUNG:
-Das Patenrezept muss jeder für sich selbst herausfinden!
-Nicht zu vergessen, Klimaschränke, mit Klimazonen.
-Da kann man nach Herzenslust seine Temperaturen einstellen.
NATÜRLICH – WIE IMMER IM LEBEN – IST DAS ALLES EINE EIGENE:
ERMESSENSACHE!
Weitere genaue Details findet man auch unter der Quelle:
http://www.weinkenner.de/weinpraxis/servieren-des-weins/die-richtige-weintemperatur/
Stand 2014
******************************************************************
DOPFF & IRION - RIQUEWIHR - ELSASS - FRANKREICH -


DOPFF & IRION - RIQUEWIHR - ELSASS - FRANKREICH -
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 14 |
Region: | Elsass | ||
Weingut: | Weinkellerei Cooperativa Beblenheim | ||
Webseite: | www.cave-beblenheim.com | ||
Sorte: | Rot | ||
Rebsorte: | Blauburgunder | ||
Jahrgang: | 0 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAIN CAVE BEBLENHEIM:
Die Weinkellerei Beblenheim wurde im 1952 gegründet. Einige innovative Züchter/Weinbauern fassten den Beschluss durch einen Zusammenschluss besser ihr Know-how zu teilen, sowie auch gemeinsam effektiver zu arbeiten.
Bereits zwei Jahre später erwarben sie ihre erste Goldmedaille für die Qualität ihrer Produkte. In fünf Jahrzehnten stetigen Fortschritt ist die Cave de Beblenheim in der Lage, auf den sechsten Platz in der Auszeichnung der elsässischen Weine zu klettern. Sie umfasst jetzt 120 Mitglieder und 285 Hektar Rebfläche, die sich um Beblenheim und mehreren umliegenden Gemeinden verteilen.
Stand 2015
******************************************************************
WEINBAUREGION ELSASS:
-Das Elsass (fr. Alsace) ist ein Weinanbaugebiet mit AOC-Status.
-Erzeugt wird überwiegend Weißwein.
-Die meisten Weine werden sortenrein erzeugt.
-Der erzeugte Edelzwicker ist ein Verschnitt aus mindestens zwei Rebsorten.
-Der Crémant d’Alsace zählt zu den Schaumweinen.
-Der Pinot Noir ist Basis des einzigen Rotweins bzw. auch Rosé .
-Im Elsass ist der Verkauf von Fasswein inzwischen untersagt.
-Der Wein darf nur in schmalen und langen Flaschen verkauft werden.
-Diese bezeichnet man als Flöte.
-Seit dem Jahr 1954 wird jährlich eine Elsässische Weinkönigin ermittelt.
-Ihre Stellung ist in Frankreich einzigartig.
-Es gibt zurzeit weder andere regionale noch nationale Weinköniginnen.
-Die sieben zugelassene Elsässer Rebsorten sind:
-Pinot Blanc: etwa 21 % der Rebfläche.
-Riesling: etwa 21 % der Rebfläche.
-Gewürztraminer: etwa 18 % der Rebfläche.
-Pinot gris (Tokay Pinot gris / Tokay d’Alsace genannt): etwa 15 % Rebfläche.
-Sylvaner: etwa 9 % der Rebfläche.
-Pinot Noir (als Rot- und Roséwein): etwa 9 % der Rebfläche.
-Muscat d’Alsace: etwa 2 % der Rebfläche.
-Desweiteren wird in kleinen Mengen Angebaut:
-Chasselas (Gutedel), Chardonnay, Savagnin Rose.
-BÖDEN:
-Das Weinanbaugebiet liegt auf der Ostseite der Vogesen.
-Es ist klimatisch begünstigt. Der Westwind regnet an der Westflanke ab.
-Durch das erreicht dieser die Rheinebene als trockener, warmer Fallwind.
-Die Böden sind unterschiedlich:
-Je nach Lage setzen sich diese aus folgenden Gesteinen zusammen:
-Urgesteinsböden bestehen aus Granit und Schiefer.
-Sedimentböden bestehen aus Kalk, Mergel und Sandstein.
-Die "Grands Crus" gedeihen hauptsächlich auf Mergel oder Granitgestein.
INFOS ZUM ELSASS - QUELLE:
http://www.elsass-weinstrasse.com/
DETAILIERTE ANGABEN ZUM WEINBAU ELSASS - QUELLE:
http://www.ernestopauli.ch/wein/FrankreichElsass.htm
Stand 2016
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN CREMANT:
CREMANT D` ALSACE A.O.C. BRUT (ELSASS):
-Ist ein französischer weißer, oder rosé Schaumwein.
-Erzeugung kann aus folgenden Rebsorten bestehen:
-Pinot Noir, Pinot Blanc, Pinot Gris, Riesling, Chardonnay.
-Es sind auch Cuvee `s möglich.
-Den Cremant D`Alsace gibt es in Weiss und als Rose`.
-Vorgeschriebene Handlese der Trauben.
-Bei Verwend. von weißen Rebsort. steht auf dem Etikett "Blanc den Blanc".
-Bei Verwend. von roten Rebsort. steht auf dem Etikett „Blanc de Noir“.
-Diese Angaben sind aber keine Vorschrift.
-Bei Rosé - Crémants wird meist die Sorte Pinot–Noir verwendet.
-Zweitgärung in d. Flasche über mindest. 9 Monate durch rütteln d. Flaschen.
-Abfüllungen gibt es als naturherb, trocken (Brut) oder halbtrocken.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 9,5%.
-Brut bedeutet einen maximalen Zuckergehalt von 15 Gramm pro Liter.
-Demi Sec bedeutet, einen Zuckergehalt von 17 – 32 Gramm pro Liter.
CREMANT DE BOURGOGNE (BURGUND):
-Ist ein französischer weißer, oder rosé Schaumwein.
-AOC Regionale seit dem Jahr 1975.
-Folgende Bezeichnungen sind erlaubt, jedoch ist es keine Vorschrift:
-Blanc, Blanc de Blanc, Blanc de Noirs, Rose`, Eminent u. Grand Eminent.
-Erzeugung kann aus folgenden Traubensorten bestehen:
-Erste Kategorie:
-Pinot Noir, Pinot Gris, Pinot Blanc, Chardonnay.
-Zweite Kategorie:
-Gamay, (20% Maximum), Aligote, Melon und Sacy.
-Millisime, die Beeren im verwendeten Grundwein sind aus einem Jahrgang.
-Bei Rose` schreibt die Verarbeit. von mindest. einen roten Grundwein vor:
-Entweder aus der Sorte Pinot Noir, oder Gamey.
-Zweitgärung in der Flasche wie beim Champagnerverfahren.
-Erntebeschränkung von 78 Hektoliter/Hektar.
-Darf aber je nach Jahrgang um bis zu 20% nach oben geändert werden.
-Lese oder Ernte darf ausschließlich nur von Hand durchgeführt werden.
-Ausbau mindest. 12 Monate, 24 Monate für Eminent, 36 für Grand Eminent.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 9,00%.
-Die Cremant sollten jung, in den ersten 3 Jahren, getrunken werden.
-Brut bedeutet einen maximalen Zuckergehalt von 15 Gramm pro Liter.
-Demi Sec bedeutet, einen Zuckergehalt von 17 – 32 Gramm pro Liter.
CREMANT DE LOIRE:
-Ist ein französischer weißer, oder rosé Schaumwein.
-Der Cremant wird beidseits der Loire angebaut.
-Im gesamten sind es etwa 300 Gemeinden die dazu zählen.
-Das Anbaugebiet umfasst 12.000 Hektar.
-Die Vorschrift besagt, dass nur 50 Hektoliter, pro Hektar erzeugt w. dürfen.
-Die Cremant unterliegen der AOC, die seit 1975 Gültigkeit hat.
-Inzwischen ist es die AOP, und die Cremant sind zertifiziert.
-Crémant de Loire ist neben den anderen 6 Crémants etwa gleichwertig:
-Zu Crémant d’Alsace, Crémant de Bordeaux, Crémant de Bourgogne,
-Crémant de Die, Crémant de Limoux und Crémant du Jura.
-Die gesetzlichen Bestimmungen lassen nur Handlese zu.
-Dabei Verwendung kleiner, offener Kunststoffkisten f. den Traubentransport.
-Aus 150 kg Trauben dürfen nur 100 Liter Most gewonnen werden.
-Der Alkoholgehalt muss mindestens 8 Prozent betragen.
-Mindestens 70 % müssen aus den vorgeschriebenen Grundweinen bestehen.
-Er darf erst nach einem Jahr in den Handel.
-Die Vergärung des Crémant muss mindest. 9 Monate auf der Hefe erfolgen.
-Viele Erzeuger verlängern auf 18 - 24 Monate:
-Das, um einen frischeren Geschmack des Cremant zu erzielen.
-Brut bedeutet einen maximalen Zuckergehalt von 15 Gramm pro Liter.
-Demi Sec bedeutet, einen Zuckergehalt von 17 – 32 Gramm pro Liter.
Stand 2014
******************************************************************
GENOSSENSCHAFTEN-FRANKREICH:
-Jeder zweite Winzer gehört einer Genossenschaft an (derzeit 53%).
-Bis zu 39% der Winzer zählen zu den "Vollabliefern" i.d. Genossenschaften.
-Das bedeutet sie haben selbst keinerlei Traubenverarbeitung.
-Aktuell gibt es 619 Genossenschaften in ganz Frankreich.
-Das Qualitätsniveau vieler Genossenschaften ist sogar herausragend.
-Es wird viel Wert auf Kompetenz und Engagement gelegt.
-Ebenso achtet man auf das Preis-Leistungs-Verhältnis.
-Das ist oft enorm wichtig um am Markt zu bestehen.
-Oft werden auch durch Zusammenschlüsse, Synergien, Know How frei.
-Das gilt für die drei Wettbewerbsländer wie:
-Frankreich, Italien u. Deutschland.
-Spaniens Genossensch., versuchen hingegen Massenware zu verschieben.
-Kein Wunder, als das zweit größter Erzeuger der Erde von Wein.
Stand 2015
******************************************************************
REBSORTE SPÄTBURGUNDER/BLAUBURGUNDER/PINOT-NOIR:
-Die Rebsorte nennt sich auch Schwarzburgunder, Blauburgunder, Pinot Nero.
-Die Sorte hat hohe Bedeutung erlangt und ist daher eine Edelsorte.
-Es gibt ca. 100 Synonyme unter der die Rebsorte u.a. benannt wird.
-Sie wird in kühleren Weinbaugebieten kultiviert: Burgund und Deutschland.
-Vermutlich ist der Name von „Pin“, wie Pinienzapfen abgeleitet.
-Die Weine können hohes Alter erreichen, wie bei einem Burgunder.
-Sie können aber auch frühreifend sein und verlieren schnell ihr Aroma.
-Vorkommen:
-Deutschland in allen bekannten Weinbaugebieten.
-Frankreich, überwiegend im Burgund.
-Österreich, im Burgenland.
-Schweiz, im Wallis, Bündner Herrschaft, Ostschweiz.
-Italien, in Südtirol und Aostatal.
-Weitere Vorkommen in:
-Kalifornien, Kanada, Australien, England, Moldavien, Südafrika, Chile,
-Neuseeland.
-Geschmackstypizität, erinnernd an:
-Würzaromen, Pflaumen, schwarze Früchte, grüne Paprika.
-In Frankreich, bei „Burgunder Weinen“ unendliche Geschmacksvielfalt.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Den Cremant offerierte mein Bruder zu einer Einladung bei sich in der neuen Wohnung. Als Apero natürlich immer passend, zumal er auch noch neue schlanke Gläser auf den Tisch stellte, die wirklich modern wirken. Ja ja nicht nur das, es ließ sich auch sehr gut daraus trinken.
Der Cremant, schön trocken, vollmundig im Geschmack und mit einer hervorragende Perlung. Das lässt sich doch gut an.
Ich sage immer wieder, ein Cremant ist nicht zu verachten, kann oft mit einem guten Prosecco oder Champagner mithalten.
Nur ein Champagner kostet das Drei oder Vierfache!
Stand 2015
******************************************************************
TRINK - GENUSSFERTIG - CHAMPAGNER & SEKTE & SCHAUMWEINE:
-Ein Champagner, auch alle Sekte, sind wenn sie auf den Markt kommen:
-Sind trinkfertig!!
-Im Regelfall sind diese bis zum dritten Jahr gut trinkbar.
-Danach kann es gut sein, dass die Getränke an Frische verlieren.
-Ausnahmen sind immer gute Jahrgangs-Champagner/Sekte/Spumante/Cavas.
-Auch Jahrzehnte haltbar, bei Champagner ganz oft möglich.
-Auch in Magnum Flaschen, sowie anderen Großflaschen.
TRINKTEMPERATUR - ROTWEIN:
-Was die Zimmertemperatur betrifft, wurde ich immer wieder befragt.
-Bei Rotwein:
-Im Sommer sollte man den Rotwein aus dem Keller zu holen.
-Wenn der Rotwein leicht kühl ist, schadet das im Sommer nicht.
-Im übrigen nimmt er im Glas schnell die Umgebungstemperatur an.
-Selbst teure Weine zeigen Raffinesse, diese dann erst recht.
-Wenn ein Rotwein aber zu üppig warm ist, schmeckt er nicht mehr.
-Kellerkühl, auch im Winter ist selbst kein Fehler.
-Wenn die Flasche dekantiert wird, nimmt auch diese schnell die Raumt. an.
WEISSWEIN:
-Meine Devise, so kühl wie möglich.
-Es gibt Ausnahmen, wie teure weisse Burgunder - Weine.
-Auch Dessertweine nicht zu kalt wegen den Aromen.
SEKTE:
-Hier meine Empfehlung kalt, kalt und noch mal kalt.
-Vielleicht die Flasche noch kurz in den Gefrierer legen.
-Nichts schlimmeres wie lauwarmer Sekt.
-Wie viele lassen sich beim trinken Zeit?
-Das heißt nichts schlechtes, hat aber den Effekt:
-Dass das Getränk schön war wird und nicht mehr schmeckt!
-Dann Prost!!
-Vielfach habe ich das beobachtet.
-Grosse Katastrophe, dann noch O-Saft zugeben!
EMPFEHLUNG:
-Das Patenrezept muss jeder für sich selbst herausfinden!
-Nicht zu vergessen, Klimaschränke, mit Klimazonen.
-Da kann man nach Herzenslust seine Temperaturen einstellen.
NATÜRLICH – WIE IMMER IM LEBEN – IST DAS ALLES EINE EIGENE:
ERMESSENSACHE!
Weitere genaue Details findet man auch unter der Quelle:
http://www.weinkenner.de/weinpraxis/servieren-des-weins/die-richtige-weintemperatur/
Stand 2014
******************************************************************
GERARD`S CREMANT - 76437 RASTATT -


GERARD`S CREMANT - 76437 RASTATT -
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 15 |
Region: | Elsass | ||
Weingut: | Dopff | ||
Webseite: | www.dopff-au-moulin.fr | ||
Sorte: | Rose | ||
Rebsorte: | Pinot Nero 100% | ||
Jahrgang: | 2013 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAIN DOPFF & IRION:
Die Domaine hat eine Tradition die bis in das Jahr 1574 zurück reicht. Die Geschichte der Familie ist sehr umfassend. Man kann diese aber auch in der deutschen Sprache direkt auf der Webseite von Dopff sehr schön nachlesen.
Nach dem heißt es, dass Dopff das schönste Weingut/Domaine im Elsass sei.
Die Produktpalette ist sehr umfassend von Dopff.
Stand 2015
******************************************************************
WEINBAUREGION ELSASS:
-Das Elsass (fr. Alsace) ist ein Weinanbaugebiet mit AOC-Status.
-Erzeugt wird überwiegend Weißwein.
-Die meisten Weine werden sortenrein erzeugt.
-Der erzeugte Edelzwicker ist ein Verschnitt aus mindestens zwei Rebsorten.
-Der Crémant d’Alsace zählt zu den Schaumweinen.
-Der Pinot Noir ist Basis des einzigen Rotweins bzw. auch Rosé .
-Im Elsass ist der Verkauf von Fasswein inzwischen untersagt.
-Der Wein darf nur in schmalen und langen Flaschen verkauft werden.
-Diese bezeichnet man als Flöte.
-Seit dem Jahr 1954 wird jährlich eine Elsässische Weinkönigin ermittelt.
-Ihre Stellung ist in Frankreich einzigartig.
-Es gibt zurzeit weder andere regionale noch nationale Weinköniginnen.
-Die sieben zugelassene Elsässer Rebsorten sind:
-Pinot Blanc: etwa 21 % der Rebfläche.
-Riesling: etwa 21 % der Rebfläche.
-Gewürztraminer: etwa 18 % der Rebfläche.
-Pinot gris (Tokay Pinot gris / Tokay d’Alsace genannt): etwa 15 % Rebfläche.
-Sylvaner: etwa 9 % der Rebfläche.
-Pinot Noir (als Rot- und Roséwein): etwa 9 % der Rebfläche.
-Muscat d’Alsace: etwa 2 % der Rebfläche.
-Desweiteren wird in kleinen Mengen Angebaut:
-Chasselas (Gutedel), Chardonnay, Savagnin Rose.
-BÖDEN:
-Das Weinanbaugebiet liegt auf der Ostseite der Vogesen.
-Es ist klimatisch begünstigt. Der Westwind regnet an der Westflanke ab.
-Durch das erreicht dieser die Rheinebene als trockener, warmer Fallwind.
-Die Böden sind unterschiedlich:
-Je nach Lage setzen sich diese aus folgenden Gesteinen zusammen:
-Urgesteinsböden bestehen aus Granit und Schiefer.
-Sedimentböden bestehen aus Kalk, Mergel und Sandstein.
-Die "Grands Crus" gedeihen hauptsächlich auf Mergel oder Granitgestein.
INFOS ZUM ELSASS - QUELLE:
http://www.elsass-weinstrasse.com/
DETAILIERTE ANGABEN ZUM WEINBAU ELSASS - QUELLE:
http://www.ernestopauli.ch/wein/FrankreichElsass.htm
Stand 2016
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN CREMANT:
CREMANT D` ALSACE A.O.C. BRUT (ELSASS):
-Ist ein französischer weißer, oder rosé Schaumwein.
-Erzeugung kann aus folgenden Rebsorten bestehen:
-Pinot Noir, Pinot Blanc, Pinot Gris, Riesling, Chardonnay.
-Es sind auch Cuvee `s möglich.
-Den Cremant D`Alsace gibt es in Weiss und als Rose`.
-Vorgeschriebene Handlese der Trauben.
-Bei Verwend. von weißen Rebsort. steht auf dem Etikett "Blanc den Blanc".
-Bei Verwend. von roten Rebsort. steht auf dem Etikett „Blanc de Noir“.
-Diese Angaben sind aber keine Vorschrift.
-Bei Rosé - Crémants wird meist die Sorte Pinot–Noir verwendet.
-Zweitgärung in d. Flasche über mindest. 9 Monate durch rütteln d. Flaschen.
-Abfüllungen gibt es als naturherb, trocken (Brut) oder halbtrocken.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 9,5%.
-Brut bedeutet einen maximalen Zuckergehalt von 15 Gramm pro Liter.
-Demi Sec bedeutet, einen Zuckergehalt von 17 – 32 Gramm pro Liter.
CREMANT DE BOURGOGNE (BURGUND):
-Ist ein französischer weißer, oder rosé Schaumwein.
-AOC Regionale seit dem Jahr 1975.
-Folgende Bezeichnungen sind erlaubt, jedoch ist es keine Vorschrift:
-Blanc, Blanc de Blanc, Blanc de Noirs, Rose`, Eminent u. Grand Eminent.
-Erzeugung kann aus folgenden Traubensorten bestehen:
-Erste Kategorie:
-Pinot Noir, Pinot Gris, Pinot Blanc, Chardonnay.
-Zweite Kategorie:
-Gamay, (20% Maximum), Aligote, Melon und Sacy.
-Millisime, die Beeren im verwendeten Grundwein sind aus einem Jahrgang.
-Bei Rose` schreibt die Verarbeit. von mindest. einen roten Grundwein vor:
-Entweder aus der Sorte Pinot Noir, oder Gamey.
-Zweitgärung in der Flasche wie beim Champagnerverfahren.
-Erntebeschränkung von 78 Hektoliter/Hektar.
-Darf aber je nach Jahrgang um bis zu 20% nach oben geändert werden.
-Lese oder Ernte darf ausschließlich nur von Hand durchgeführt werden.
-Ausbau mindest. 12 Monate, 24 Monate für Eminent, 36 für Grand Eminent.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 9,00%.
-Die Cremant sollten jung, in den ersten 3 Jahren, getrunken werden.
-Brut bedeutet einen maximalen Zuckergehalt von 15 Gramm pro Liter.
-Demi Sec bedeutet, einen Zuckergehalt von 17 – 32 Gramm pro Liter.
CREMANT DE LOIRE:
-Ist ein französischer weißer, oder rosé Schaumwein.
-Der Cremant wird beidseits der Loire angebaut.
-Im gesamten sind es etwa 300 Gemeinden die dazu zählen.
-Das Anbaugebiet umfasst 12.000 Hektar.
-Die Vorschrift besagt, dass nur 50 Hektoliter, pro Hektar erzeugt w. dürfen.
-Die Cremant unterliegen der AOC, die seit 1975 Gültigkeit hat.
-Inzwischen ist es die AOP, und die Cremant sind zertifiziert.
-Crémant de Loire ist neben den anderen 6 Crémants etwa gleichwertig:
-Zu Crémant d’Alsace, Crémant de Bordeaux, Crémant de Bourgogne,
-Crémant de Die, Crémant de Limoux und Crémant du Jura.
-Die gesetzlichen Bestimmungen lassen nur Handlese zu.
-Dabei Verwendung kleiner, offener Kunststoffkisten f. den Traubentransport.
-Aus 150 kg Trauben dürfen nur 100 Liter Most gewonnen werden.
-Der Alkoholgehalt muss mindestens 8 Prozent betragen.
-Mindestens 70 % müssen aus den vorgeschriebenen Grundweinen bestehen.
-Er darf erst nach einem Jahr in den Handel.
-Die Vergärung des Crémant muss mindest. 9 Monate auf der Hefe erfolgen.
-Viele Erzeuger verlängern auf 18 - 24 Monate:
-Das, um einen frischeren Geschmack des Cremant zu erzielen.
-Brut bedeutet einen maximalen Zuckergehalt von 15 Gramm pro Liter.
-Demi Sec bedeutet, einen Zuckergehalt von 17 – 32 Gramm pro Liter.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Der Dopff überzeugt mich jetzt weniger. Man darf aber jetzt nicht den Fehler machen, das mit dem großen und sehr bekannten Weingut Dopff & Irion zu verwechseln.
Die Geschichte der Familie Dopff hin oder her, muss ich sagen, dass mir der zuvor getrunkene Cremant von der Cave Beblenheim
(Lfd. Nr. 14 hier im Buch) wesentlich besser schmeckte.
Der Cremant Dopff hatte eine wenig überzeugende Fruchtigkeit. Diese Flasche tranken wir am Karfreitag auch bei meinem Bruder der immer wieder die Cremant direkt im Elsass einkauft.
Stand 2015
******************************************************************
TRINK - GENUSSFERTIG - CHAMPAGNER & SEKTE & SCHAUMWEINE:
-Ein Champagner, auch alle Sekte, sind wenn sie auf den Markt kommen:
-Sind trinkfertig!!
-Im Regelfall sind diese bis zum dritten Jahr gut trinkbar.
-Danach kann es gut sein, dass die Getränke an Frische verlieren.
-Ausnahmen sind immer gute Jahrgangs-Champagner/Sekte/Spumante/Cavas.
-Auch Jahrzehnte haltbar, bei Champagner ganz oft möglich.
-Auch in Magnum Flaschen, sowie anderen Großflaschen.
TRINKTEMPERATUR - ROTWEIN:
-Was die Zimmertemperatur betrifft, wurde ich immer wieder befragt.
-Bei Rotwein:
-Im Sommer sollte man den Rotwein aus dem Keller zu holen.
-Wenn der Rotwein leicht kühl ist, schadet das im Sommer nicht.
-Im übrigen nimmt er im Glas schnell die Umgebungstemperatur an.
-Selbst teure Weine zeigen Raffinesse, diese dann erst recht.
-Wenn ein Rotwein aber zu üppig warm ist, schmeckt er nicht mehr.
-Kellerkühl, auch im Winter ist selbst kein Fehler.
-Wenn die Flasche dekantiert wird, nimmt auch diese schnell die Raumt. an.
WEISSWEIN:
-Meine Devise, so kühl wie möglich.
-Es gibt Ausnahmen, wie teure weisse Burgunder - Weine.
-Auch Dessertweine nicht zu kalt wegen den Aromen.
SEKTE:
-Hier meine Empfehlung kalt, kalt und noch mal kalt.
-Vielleicht die Flasche noch kurz in den Gefrierer legen.
-Nichts schlimmeres wie lauwarmer Sekt.
-Wie viele lassen sich beim trinken Zeit?
-Das heißt nichts schlechtes, hat aber den Effekt:
-Dass das Getränk schön war wird und nicht mehr schmeckt!
-Dann Prost!!
-Vielfach habe ich das beobachtet.
-Grosse Katastrophe, dann noch O-Saft zugeben!
EMPFEHLUNG:
-Das Patenrezept muss jeder für sich selbst herausfinden!
-Nicht zu vergessen, Klimaschränke, mit Klimazonen.
-Da kann man nach Herzenslust seine Temperaturen einstellen.
NATÜRLICH – WIE IMMER IM LEBEN – IST DAS ALLES EINE EIGENE:
ERMESSENSACHE!
Weitere genaue Details findet man auch unter der Quelle:
http://www.weinkenner.de/weinpraxis/servieren-des-weins/die-richtige-weintemperatur/
Stand 2014
******************************************************************
DOPFF & IRION - RIQUEWIHR - ELSASS - FRANKREICH -


DOPFF & IRION - RIQUEWIHR - ELSASS - FRANKREICH -
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 16 |
Region: | Elsass | ||
Weingut: | Cave Turckheim | ||
Webseite: | www.cave-turckheim.com | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Pinot Blanc | ||
Jahrgang: | 0 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAIN CAVE TURCKHEIM:
Im Jahre 1955 wurde die WG Turckheim gegründet. Die Winzer und die Kellermeister von der Cave Turckheim Wissen um ihre Arbeit. Heute sind es etwa 210 Mitglieder die etwa 360 Hektar Reben bewirtschaften. Die Tradition verpflichtet heißt ihre Devise. Die Kellerei verfügt über modernste Einrichtungen für die Weinbereitung. Die Webseite zeigt das sehr eindrücklich. Auch ein sehr großzügig gestalteter Verkaufsraum soll den Kunden anlocken.
Stand 2015
******************************************************************
REBLAGE - BRAND:
Turckheim besitzt die Hanglage "Brand", eine der besten Lagen im Weingebiet Elsass . Seine Berühmtheit führt auf zwei Hauptfaktoren zurückführen :
Die geografische Lage :
Orientierung Süd/ Südost , also maximale Sonnen Einstrahlung und Schutz vor dem kalten Nordwind
Die Bodenbeschaffenheit :
Sand und Kies , Silizium , mittlerer Säurewert (pH = 5,8) und mittlere Fruchtbarkeit.
Die Cave Turckheim hat hier auch Parzellen, neben anderen Winzern die direkt abfüllen, wie Emile Herzog, Francois Baur, Marcel Hurst et Fils, Charles Schleret,
Armand Hurst und Domaine de l'Oriel.
Stand 2015
******************************************************************
WEINBAUREGION ELSASS:
-Das Elsass (fr. Alsace) ist ein Weinanbaugebiet mit AOC-Status.
-Erzeugt wird überwiegend Weißwein.
-Die meisten Weine werden sortenrein erzeugt.
-Der erzeugte Edelzwicker ist ein Verschnitt aus mindestens zwei Rebsorten.
-Der Crémant d’Alsace zählt zu den Schaumweinen.
-Der Pinot Noir ist Basis des einzigen Rotweins bzw. auch Rosé .
-Im Elsass ist der Verkauf von Fasswein inzwischen untersagt.
-Der Wein darf nur in schmalen und langen Flaschen verkauft werden.
-Diese bezeichnet man als Flöte.
-Seit dem Jahr 1954 wird jährlich eine Elsässische Weinkönigin ermittelt.
-Ihre Stellung ist in Frankreich einzigartig.
-Es gibt zurzeit weder andere regionale noch nationale Weinköniginnen.
-Die sieben zugelassene Elsässer Rebsorten sind:
-Pinot Blanc: etwa 21 % der Rebfläche.
-Riesling: etwa 21 % der Rebfläche.
-Gewürztraminer: etwa 18 % der Rebfläche.
-Pinot gris (Tokay Pinot gris / Tokay d’Alsace genannt): etwa 15 % Rebfläche.
-Sylvaner: etwa 9 % der Rebfläche.
-Pinot Noir (als Rot- und Roséwein): etwa 9 % der Rebfläche.
-Muscat d’Alsace: etwa 2 % der Rebfläche.
-Desweiteren wird in kleinen Mengen Angebaut:
-Chasselas (Gutedel), Chardonnay, Savagnin Rose.
-BÖDEN:
-Das Weinanbaugebiet liegt auf der Ostseite der Vogesen.
-Es ist klimatisch begünstigt. Der Westwind regnet an der Westflanke ab.
-Durch das erreicht dieser die Rheinebene als trockener, warmer Fallwind.
-Die Böden sind unterschiedlich:
-Je nach Lage setzen sich diese aus folgenden Gesteinen zusammen:
-Urgesteinsböden bestehen aus Granit und Schiefer.
-Sedimentböden bestehen aus Kalk, Mergel und Sandstein.
-Die "Grands Crus" gedeihen hauptsächlich auf Mergel oder Granitgestein.
INFOS ZUM ELSASS - QUELLE:
http://www.elsass-weinstrasse.com/
DETAILIERTE ANGABEN ZUM WEINBAU ELSASS - QUELLE:
http://www.ernestopauli.ch/wein/FrankreichElsass.htm
Stand 2016
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN CREMANT:
CREMANT D` ALSACE A.O.C. BRUT (ELSASS):
-Ist ein französischer weißer, oder rosé Schaumwein.
-Erzeugung kann aus folgenden Rebsorten bestehen:
-Pinot Noir, Pinot Blanc, Pinot Gris, Riesling, Chardonnay.
-Es sind auch Cuvee `s möglich.
-Den Cremant D`Alsace gibt es in Weiss und als Rose`.
-Vorgeschriebene Handlese der Trauben.
-Bei Verwend. von weißen Rebsort. steht auf dem Etikett "Blanc den Blanc".
-Bei Verwend. von roten Rebsort. steht auf dem Etikett „Blanc de Noir“.
-Diese Angaben sind aber keine Vorschrift.
-Bei Rosé - Crémants wird meist die Sorte Pinot–Noir verwendet.
-Zweitgärung in d. Flasche über mindest. 9 Monate durch rütteln d. Flaschen.
-Abfüllungen gibt es als naturherb, trocken (Brut) oder halbtrocken.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 9,5%.
-Brut bedeutet einen maximalen Zuckergehalt von 15 Gramm pro Liter.
-Demi Sec bedeutet, einen Zuckergehalt von 17 – 32 Gramm pro Liter.
CREMANT DE BOURGOGNE (BURGUND):
-Ist ein französischer weißer, oder rosé Schaumwein.
-AOC Regionale seit dem Jahr 1975.
-Folgende Bezeichnungen sind erlaubt, jedoch ist es keine Vorschrift:
-Blanc, Blanc de Blanc, Blanc de Noirs, Rose`, Eminent u. Grand Eminent.
-Erzeugung kann aus folgenden Traubensorten bestehen:
-Erste Kategorie:
-Pinot Noir, Pinot Gris, Pinot Blanc, Chardonnay.
-Zweite Kategorie:
-Gamay, (20% Maximum), Aligote, Melon und Sacy.
-Millisime, die Beeren im verwendeten Grundwein sind aus einem Jahrgang.
-Bei Rose` schreibt die Verarbeit. von mindest. einen roten Grundwein vor:
-Entweder aus der Sorte Pinot Noir, oder Gamey.
-Zweitgärung in der Flasche wie beim Champagnerverfahren.
-Erntebeschränkung von 78 Hektoliter/Hektar.
-Darf aber je nach Jahrgang um bis zu 20% nach oben geändert werden.
-Lese oder Ernte darf ausschließlich nur von Hand durchgeführt werden.
-Ausbau mindest. 12 Monate, 24 Monate für Eminent, 36 für Grand Eminent.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 9,00%.
-Die Cremant sollten jung, in den ersten 3 Jahren, getrunken werden.
-Brut bedeutet einen maximalen Zuckergehalt von 15 Gramm pro Liter.
-Demi Sec bedeutet, einen Zuckergehalt von 17 – 32 Gramm pro Liter.
CREMANT DE LOIRE:
-Ist ein französischer weißer, oder rosé Schaumwein.
-Der Cremant wird beidseits der Loire angebaut.
-Im gesamten sind es etwa 300 Gemeinden die dazu zählen.
-Das Anbaugebiet umfasst 12.000 Hektar.
-Die Vorschrift besagt, dass nur 50 Hektoliter, pro Hektar erzeugt w. dürfen.
-Die Cremant unterliegen der AOC, die seit 1975 Gültigkeit hat.
-Inzwischen ist es die AOP, und die Cremant sind zertifiziert.
-Crémant de Loire ist neben den anderen 6 Crémants etwa gleichwertig:
-Zu Crémant d’Alsace, Crémant de Bordeaux, Crémant de Bourgogne,
-Crémant de Die, Crémant de Limoux und Crémant du Jura.
-Die gesetzlichen Bestimmungen lassen nur Handlese zu.
-Dabei Verwendung kleiner, offener Kunststoffkisten f. den Traubentransport.
-Aus 150 kg Trauben dürfen nur 100 Liter Most gewonnen werden.
-Der Alkoholgehalt muss mindestens 8 Prozent betragen.
-Mindestens 70 % müssen aus den vorgeschriebenen Grundweinen bestehen.
-Er darf erst nach einem Jahr in den Handel.
-Die Vergärung des Crémant muss mindest. 9 Monate auf der Hefe erfolgen.
-Viele Erzeuger verlängern auf 18 - 24 Monate:
-Das, um einen frischeren Geschmack des Cremant zu erzielen.
-Brut bedeutet einen maximalen Zuckergehalt von 15 Gramm pro Liter.
-Demi Sec bedeutet, einen Zuckergehalt von 17 – 32 Gramm pro Liter.
Stand 2014
******************************************************************
GENOSSENSCHAFTEN-FRANKREICH:
-Jeder zweite Winzer gehört einer Genossenschaft an, derzeit 53%.
-Bis zu 39% der Winzer zählen zu den "Vollabliefern" i.d. Genossenschaften.
-Das bedeutet sie haben selbst keinerlei Traubenverarbeitung.
-Aktuell gibt es 619 Genossenschaften in ganz Frankreich.
-Das Qualitätsniveau vieler Genossenschaften ist sogar herausragend.
-Es wird viel Wert auf Kompetenz und Engagement gelegt.
-Ebenso achtet man auf das Preis-Leistungs-Verhältnis.
-Das ist oft enorm wichtig um am Markt zu bestehen.
-Oft werden auch durch Zusammenschlüsse, Synergien, Know How frei.
-Das gilt für die drei Wettbewerbsländer wie:
-Frankreich, Italien und Deutschland.
-Spaniens Genossensch. versuchen hingegen Massenware zu verschieben.
-Kein Wunder, als zweitgrößtes Erzeugerland der Erde, von Wein.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Diesen Cremant würde ich jetzt nicht überbewerten. Jedenfalls ist er für einen weissen Cremant nicht schlecht gewesen. Trocken, jedoch etwas schwache Perlung, die hätte kräftiger ausfallen dürfen. Das Aroma auch etwas schwach. Aber es kann sein, dass ich von den zuvor verkosteten Rose Cremant anderer Kellereien etwas verwöhnt bin. Die Rose haben immer etwas mehr Aroma durch den Anteil von Pinot Noir.
Oder man greift dann wieder zu einem guten Prosecco, wenn man sich preislich etwa im gleichen Rahmen bewegen möchte.
Nicht gut finde ich dass von Turckheim das Produkt nicht auf der Webseite der Kellerei erscheint. Also kann es nur eine Massenabfüllung für Supermärkte sein.
Stand 2015
******************************************************************
TRINK - GENUSSFERTIG - CHAMPAGNER & SEKTE & SCHAUMWEINE:
-Ein Champagner, auch alle Sekte, sind wenn sie auf den Markt kommen:
-Sind trinkfertig!!
-Im Regelfall sind diese bis zum dritten Jahr gut trinkbar.
-Danach kann es gut sein, dass die Getränke an Frische verlieren.
-Ausnahmen sind immer gute Jahrgangs-Champagner/Sekte/Spumante/Cavas.
-Auch Jahrzehnte haltbar, bei Champagner ganz oft möglich.
-Auch in Magnum Flaschen, sowie anderen Großflaschen.
TRINKTEMPERATUR - ROTWEIN:
-Was die Zimmertemperatur betrifft, wurde ich immer wieder befragt.
-Bei Rotwein:
-Im Sommer sollte man den Rotwein aus dem Keller zu holen.
-Wenn der Rotwein leicht kühl ist, schadet das im Sommer nicht.
-Im übrigen nimmt er im Glas schnell die Umgebungstemperatur an.
-Selbst teure Weine zeigen Raffinesse, diese dann erst recht.
-Wenn ein Rotwein aber zu üppig warm ist, schmeckt er nicht mehr.
-Kellerkühl, auch im Winter ist selbst kein Fehler.
-Wenn die Flasche dekantiert wird, nimmt auch diese schnell die Raumt. an.
WEISSWEIN:
-Meine Devise, so kühl wie möglich.
-Es gibt Ausnahmen, wie teure weisse Burgunder - Weine.
-Auch Dessertweine nicht zu kalt wegen den Aromen.
SEKTE:
-Hier meine Empfehlung kalt, kalt und noch mal kalt.
-Vielleicht die Flasche noch kurz in den Gefrierer legen.
-Nichts schlimmeres wie lauwarmer Sekt.
-Wie viele lassen sich beim trinken Zeit?
-Das heißt nichts schlechtes, hat aber den Effekt:
-Dass das Getränk schön war wird und nicht mehr schmeckt!
-Dann Prost!!
-Vielfach habe ich das beobachtet.
-Große Katastrophe, dann noch O-Saft zugeben!
EMPFEHLUNG:
-Das Patenrezept muss jeder für sich selbst herausfinden!
-Nicht zu vergessen, Klimaschränke, mit Klimazonen.
-Da kann man nach Herzenslust seine Temperaturen einstellen.
NATÜRLICH – WIE IMMER IM LEBEN – IST DAS ALLES EINE EIGENE:
ERMESSENSACHE!
Weitere genaue Details findet man auch unter der Quelle:
http://www.weinkenner.de/weinpraxis/servieren-des-weins/die-richtige-weintemperatur/
Stand 2014
******************************************************************


Hier könnte Ihr Link als Händler oder Importeur zu diesem Wein stehen
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 17 |
Region: | Elsass | ||
Weingut: | Domaine - Cave - Hunawihr | ||
Webseite: | http://www.cave-hunawihr.com/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Gutedel / Chasselas | ||
Jahrgang: | 2015 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE - CAVE - HUNAWIHR:
Die Kellerei erzeugt Weine aus den Böden, die viel mit Kalksteinanteilen versehen sind. Hunawihr zählt ebenso, wie die Städtchen Ribeauvillé und Riquewihr, zu den bekannten Orten im Elsass, die für eine Weinproduktion mit einer Vielfalt an Weissweinen aufwarten können. Das unter anderem durch den Reichtum der Böden an mineralischen Substanzen. Die Cave Hunawihr erzeugt eine breite Palette von Weinen des Elsass, die weithin bekannt sind. Eine Cave ist ein kooperativer Verein von Winzern, deren Handelspolitik auf starken Partnerschaften basiert und mit jedem Kunden der Cave die Besonderheiten des jeweiligen Marktes abgestimmt werden. So das Credo der Cave Hunawihr. Man sorge für eine regelmäßige Verfügbarkeit aller Produkte, sei flexibel und achte stets auf gute Qualität, was wiederum den Kunden zugute käme.
Stand 2016
******************************************************************
WEINBAUREGION ELSASS:
-Das Elsass (fr. Alsace) ist ein Weinanbaugebiet mit AOC-Status.
-Erzeugt wird überwiegend Weißwein.
-Die meisten Weine werden sortenrein erzeugt.
-Der erzeugte Edelzwicker ist ein Verschnitt aus mindestens zwei Rebsorten.
-Der Crémant d’Alsace zählt zu den Schaumweinen.
-Der Pinot Noir ist Basis des einzigen Rotweins bzw. auch Rosé .
-Im Elsass ist der Verkauf von Fasswein inzwischen untersagt.
-Der Wein darf nur in schmalen und langen Flaschen verkauft werden.
-Diese bezeichnet man als Flöte.
-Seit dem Jahr 1954 wird jährlich eine Elsässische Weinkönigin ermittelt.
-Ihre Stellung ist in Frankreich einzigartig.
-Es gibt zurzeit weder andere regionale noch nationale Weinköniginnen.
-Die sieben zugelassene Elsässer Rebsorten sind:
-Pinot Blanc: etwa 21 % der Rebfläche.
-Riesling: etwa 21 % der Rebfläche.
-Gewürztraminer: etwa 18 % der Rebfläche.
-Pinot gris (Tokay Pinot gris / Tokay d’Alsace genannt): etwa 15 % Rebfläche.
-Sylvaner: etwa 9 % der Rebfläche.
-Pinot Noir (als Rot- und Roséwein): etwa 9 % der Rebfläche.
-Muscat d’Alsace: etwa 2 % der Rebfläche.
-Desweiteren wird in kleinen Mengen Angebaut:
-Chasselas (Gutedel), Chardonnay, Savagnin Rose.
-BÖDEN:
-Das Weinanbaugebiet liegt auf der Ostseite der Vogesen.
-Es ist klimatisch begünstigt. Der Westwind regnet an der Westflanke ab.
-Durch das erreicht dieser die Rheinebene als trockener, warmer Fallwind.
-Die Böden sind unterschiedlich:
-Je nach Lage setzen sich diese aus folgenden Gesteinen zusammen:
-Urgesteinsböden bestehen aus Granit und Schiefer.
-Sedimentböden bestehen aus Kalk, Mergel und Sandstein.
-Die "Grands Crus" gedeihen hauptsächlich auf Mergel oder Granitgestein.
INFOS ZUM ELSASS - QUELLE:
http://www.elsass-weinstrasse.com/
DETAILIERTE ANGABEN ZUM WEINBAU ELSASS - QUELLE:
http://www.ernestopauli.ch/wein/FrankreichElsass.htm
Stand 2016
******************************************************************
REBSORTE GUTEDEL / CHASSELAS:
-Die Sorte wird in Frankreich u. Westschweiz/Waadtland Chasselas genannt.
-Im Wallis kommt ihr der Name „Fendant“ zu.
-In Deutschland sehr gut bekannt unter dem Namen Gutedel.
-Umstritten ist ihre Heimat bzw. Herkunft die nach Ägypten zurückführen soll.
-Nach heutigen Genanalysen, soll der Ursprung wohl in den Alpen liegen.
-Einen Namen mit der Produktion von Gutedelweinen haben sich gemacht:
-Das Waadtland/Schweiz und das deutsche Markgräflerland.
-Geschmackstypizität, ist sehr abhängig von den mineralischen Böden.
-Oft erinnernd an Apfel, Birne, Zitrone, Mirabelle, Aprikose.
-Im Waadtland, oft herrliche florale Aromen.
-Meistens sehr ausgewogenes Säureverhalten, auch oft spritzig und leicht.
-Im Wallis, oft kräftige Fendant-Weine, erinnernd an Muskataromen.
-Im weiteren auch vielschichtige Aromen.
-Weitere Varietäten des Gutedel sind:
-Roter Gutedel, Goldgelber Gutedel, Krachgutedel, Königsgutedel,
-Früher Weißer Gutedel.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Als wir bei unserer Elsassreise auch in Ammerschwir waren, entdeckte ich die Flasche Chasselas in einem kleinen Laden. Eigentlich stehen andere weisse Sorten an der Produktionsspitze im Elsass.
Da wir am Sonntag noch im Kaiserstuhl waren und auf den Blankenhornsberg hinauffuhren - das Wetter war herrlich - tranken wir diese Flasche. Die Idee entstand kurzer Hand, da die staatliche Kellerei geschlossen war, wir aber Gläser und diesen Wein im Auto hatten.
Ein absolut feiner Gutedel!
Somit saßen wir zu fünft zwei Stunden dort und ich lernte noch durch Zufall den Verwalter vom Blankenhornsberg, Herr Huber, kennen.
Staatweingut Blankenhornsberg:
http://www.staatsweingut-freiburg.de/
22. Mai 2016
******************************************************************
CAVE VINICOLE DE - HUNAWIHR - ELSASS - FRANKREICH KEIN IMPORT, NUR DIREKTKAUF IM HERKUNFTSLAND, ODER VERSAND!


CAVE VINICOLE DE - HUNAWIHR - ELSASS - FRANKREICH KEIN IMPORT, NUR DIREKTKAUF IM HERKUNFTSLAND, ODER VERSAND!
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 18 |
Region: | Elsass | ||
Weingut: | Domain Roger Jung & Fils / Riquewihr | ||
Webseite: | http://www.rjung-et-fils.isasite.net/Contact.aspx?SITE=JUNG2&ELT=1162&Lang=FR | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Pinot Blanc | ||
Jahrgang: | 2015 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE JUNG & FILS:
Die Domaine Jung liegt in dem sehr bekannten Riquewihr im Alsace (Elsass). Seine Appellation AOC(AOP) Weine von Daniel Jung kommen aus guten Lagen. Sie zählen zu den aussagekräftigsten regionalen Weinen von sehr guter Qualität. Er erzeugt auch Grand Crus, Spätlesen und Crémants. In seinem Keller aus dem 17. Jahrhundert, reifen die Weine bestens heran.
Stand 2016
******************************************************************
WEINBAUREGION ELSASS:
-Das Elsass (fr. Alsace) ist ein Weinanbaugebiet mit AOC-Status.
-Erzeugt wird überwiegend Weißwein.
-Die meisten Weine werden sortenrein erzeugt.
-Der erzeugte Edelzwicker ist ein Verschnitt aus mindestens zwei Rebsorten.
-Der Crémant d’Alsace zählt zu den Schaumweinen.
-Der Pinot Noir ist Basis des einzigen Rotweins bzw. auch Rosé .
-Im Elsass ist der Verkauf von Fasswein inzwischen untersagt.
-Der Wein darf nur in schmalen und langen Flaschen verkauft werden.
-Diese bezeichnet man als Flöte.
-Seit dem Jahr 1954 wird jährlich eine Elsässische Weinkönigin ermittelt.
-Ihre Stellung ist in Frankreich einzigartig.
-Es gibt zurzeit weder andere regionale noch nationale Weinköniginnen.
-Die sieben zugelassene Elsässer Rebsorten sind:
-Pinot Blanc: etwa 21 % der Rebfläche.
-Riesling: etwa 21 % der Rebfläche.
-Gewürztraminer: etwa 18 % der Rebfläche.
-Pinot gris (Tokay Pinot gris / Tokay d’Alsace genannt): etwa 15 % Rebfläche.
-Sylvaner: etwa 9 % der Rebfläche.
-Pinot Noir (als Rot- und Roséwein): etwa 9 % der Rebfläche.
-Muscat d’Alsace: etwa 2 % der Rebfläche.
-Desweiteren wird in kleinen Mengen Angebaut:
-Chasselas (Gutedel), Chardonnay, Savagnin Rose.
-BÖDEN:
-Das Weinanbaugebiet liegt auf der Ostseite der Vogesen.
-Es ist klimatisch begünstigt. Der Westwind regnet an der Westflanke ab.
-Durch das erreicht dieser die Rheinebene als trockener, warmer Fallwind.
-Die Böden sind unterschiedlich:
-Je nach Lage setzen sich diese aus folgenden Gesteinen zusammen:
-Urgesteinsböden bestehen aus Granit und Schiefer.
-Sedimentböden bestehen aus Kalk, Mergel und Sandstein.
-Die "Grands Crus" gedeihen hauptsächlich auf Mergel oder Granitgestein.
INFOS ZUM ELSASS - QUELLE:
http://www.elsass-weinstrasse.com/
DETAILIERTE ANGABEN ZUM WEINBAU ELSASS - QUELLE:
http://www.ernestopauli.ch/wein/FrankreichElsass.htm
Stand 2016
******************************************************************
REBSORTE WEISSER BURGUNDER, PINOT BIANCO, PINOT BLANC, KLEVNER:
-Der weiße Burgunder, Weißburgunder ist eine Weissweinsorte.
-Die Sorte ist weitläufig auch unter Pinot blanc bzw. Pinot bianco bekannt.
-Ist Österreich nennt man sie ausschließlich Klevner .
-Die Sorte kennt man seit dem 14. Jahrhundert.
-Die Beerenhäute sind die hellstfarbigen unter den Burgundersorten.
-Beim Anbau in südlichen Regionen fehlt der Sorte oft die Säure.
-Deshalb wird die Chardonnay-Traube bevorzugt verwendet.
-Die Chardonnay-Traube hat mehr Säure als der Pinot blanc.
-Pinot Bianco ist nicht leicht zu handhaben, wegen ihrer dünnen Beerenhäute.
-Im Weinbau zählen sie eher zu den schwierigen Sorten.
-Klimaschwankungen verträgt die Sorte nicht gut.
-Sie gedeiht am besten in guten Rebberg-Südlagen mit viel Wärme.
-Die Sorte eignet sich auch gut für einen Holzfassausbau.
-Anbaugebiete sind vor allem Frankreich: Elsass und Burgund.
-Deutschland: Baden, Pfalz, Rheinhessen u. sächsische Weinstrasse.
-Schweiz: Westschweiz, Graubünden, Tessin und Wallis.
-Die Sorte hat noch viele andere Namen, eine davon ist „Weisser Ruländer“.
-Geschmackstypizität, je nach Fassausbau, Edelstahl o. Holzfaß, erinnernd an:
-Äpfel, Birnen, Maracuja, Melone, frische Blüten, feine Kräuter.
-Kurzum ein vielschichtigen Bukett.
-Die Weine passen gut zu Fisch / Meeresfrüchten.
-Auch gut passend zu Spargel, durch ihr Aroma am Gaumen und Bukett.
Stand 2015
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Den Spuren meines Onkels vom Jahre 1979 folgend, nachzulesen im Buch Rolf Rolle BRD / Baden-Württemberg Lfd. Nr. 491, haben wir diesen Wein zum Mittagessen bestellt.
Durchaus ein guter Pinot Blanc, wenn auch aus der Literflasche. Das passte aber herrlich unter freiem Himmel zu einem reichhaltigen Mittagessen nach Elsässer Art im SAINT ALEXIS, wie es schon damals von meinem Onkel beschrieben wurde.
Wenn man den Wald hinauffährt, könnte man meinen es nimmt kein Ende, bis endlich ein Hinweisschild kommt das zu Saint Alexis führt.
Meine Empfehlung – der Weg lohnt sich!!
Mit dabei waren Christa, die 1979 auch schon hier gewesen ist, Markus, Sandra, Karin und ich.
SAINT ALEXIS:
http://www.saintalexis.fr/
21. Mai 2016
******************************************************************
DOMAIN ROGER JUNG & FILS - ELSASS - FRANKREICH - KEIN IMPORT, NUR DIREKTKAUF IM HERKUNFTSLAND, ODER VERSAND!


DOMAIN ROGER JUNG & FILS - ELSASS - FRANKREICH - KEIN IMPORT, NUR DIREKTKAUF IM HERKUNFTSLAND, ODER VERSAND!
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 19 |
Region: | Elsass | ||
Weingut: | Domaine Arthur Metz | ||
Webseite: | http://en.arthurmetz.com/ | ||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | Cuvee` Pinot Blanc, Pinot Noir, Riesling | ||
Jahrgang: | 0 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE ARTHUR METZ:
Die Domaine Arthur Metz hat sich einen Namen durch absolute Qualität geschaffen. Das war immer im Focus der Kellerei. Ein hervorragendes Önologen Team und viele Investitionen in der Kellerei sorgten dann für zahlreiche Auszeichnungen, national sowie international.
Die Crémants d'Alsace von Arthur Metz zeichnen sich durch Feinheit und einer prickelnden Eleganz mit fruchtiger Frische aus. Die Trauben werden immer noch von Hand gelesen und für die Crémant Erzeugung früher gelesen als andere Sorten, um speziell Aromen, die an Zitrusfrüchte und weiße Blüten erinnern, als Frische im Crémant zu erhalten. Erzeugung nach klassischer Flaschengärung, wie bei einem Champagner, wobei die Reifung des Champagners natürlich länger dauert.
Die Kellerei Arthur Metz gehört seit 1991 zum französischen Konzern Grands Chais de France. 2006 wurden 7,5 Mill. Fl. Crémant verkauft.
Stand 2016
******************************************************************
WEINBAUREGION ELSASS:
-Das Elsass (fr. Alsace) ist ein Weinanbaugebiet mit AOC-Status.
-Erzeugt wird überwiegend Weißwein.
-Die meisten Weine werden sortenrein erzeugt.
-Der erzeugte Edelzwicker ist ein Verschnitt aus mindestens zwei Rebsorten.
-Der Crémant d’Alsace zählt zu den Schaumweinen.
-Der Pinot Noir ist Basis des einzigen Rotweins bzw. auch Rosé .
-Im Elsass ist der Verkauf von Fasswein inzwischen untersagt.
-Der Wein darf nur in schmalen und langen Flaschen verkauft werden.
-Diese bezeichnet man als Flöte.
-Seit dem Jahr 1954 wird jährlich eine Elsässische Weinkönigin ermittelt.
-Ihre Stellung ist in Frankreich einzigartig.
-Es gibt zurzeit weder andere regionale noch nationale Weinköniginnen.
-Die sieben zugelassene Elsässer Rebsorten sind:
-Pinot Blanc: etwa 21 % der Rebfläche.
-Riesling: etwa 21 % der Rebfläche.
-Gewürztraminer: etwa 18 % der Rebfläche.
-Pinot gris (Tokay Pinot gris / Tokay d’Alsace genannt): etwa 15 % Rebfläche.
-Sylvaner: etwa 9 % der Rebfläche.
-Pinot Noir (als Rot- und Roséwein): etwa 9 % der Rebfläche.
-Muscat d’Alsace: etwa 2 % der Rebfläche.
-Desweiteren wird in kleinen Mengen Angebaut:
-Chasselas (Gutedel), Chardonnay, Savagnin Rose.
-BÖDEN:
-Das Weinanbaugebiet liegt auf der Ostseite der Vogesen.
-Es ist klimatisch begünstigt. Der Westwind regnet an der Westflanke ab.
-Durch das erreicht dieser die Rheinebene als trockener, warmer Fallwind.
-Die Böden sind unterschiedlich:
-Je nach Lage setzen sich diese aus folgenden Gesteinen zusammen:
-Urgesteinsböden bestehen aus Granit und Schiefer.
-Sedimentböden bestehen aus Kalk, Mergel und Sandstein.
-Die "Grands Crus" gedeihen hauptsächlich auf Mergel oder Granitgestein.
INFOS ZUM ELSASS - QUELLE:
http://www.elsass-weinstrasse.com/
DETAILIERTE ANGABEN ZUM WEINBAU ELSASS - QUELLE:
http://www.ernestopauli.ch/wein/FrankreichElsass.htm
Stand 2016
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN CREMANT:
CREMANT D` ALSACE A.O.C. BRUT (ELSASS):
-Ist ein französischer weißer, oder rosé Schaumwein.
-Erzeugung kann aus folgenden Rebsorten bestehen:
-Pinot Noir, Pinot Blanc, Pinot Gris, Riesling, Chardonnay.
-Es sind auch Cuvee `s möglich.
-Den Cremant D`Alsace gibt es in Weiss und als Rose`.
-Vorgeschriebene Handlese der Trauben.
-Bei Verwend. von weißen Rebsort. steht auf dem Etikett "Blanc den Blanc".
-Bei Verwend. von roten Rebsort. steht auf dem Etikett „Blanc de Noir“.
-Diese Angaben sind aber keine Vorschrift.
-Bei Rosé - Crémants wird meist die Sorte Pinot–Noir verwendet.
-Zweitgärung in d. Flasche über mindest. 9 Monate durch rütteln d. Flaschen.
-Abfüllungen gibt es als naturherb, trocken (Brut) oder halbtrocken.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 9,5%.
-Brut bedeutet einen maximalen Zuckergehalt von 15 Gramm pro Liter.
-Demi Sec bedeutet, einen Zuckergehalt von 17 – 32 Gramm pro Liter.
CREMANT DE BOURGOGNE (BURGUND):
-Ist ein französischer weißer, oder rosé Schaumwein.
-AOC Regionale seit dem Jahr 1975.
-Folgende Bezeichnungen sind erlaubt, jedoch ist es keine Vorschrift:
-Blanc, Blanc de Blanc, Blanc de Noirs, Rose`, Eminent u. Grand Eminent.
-Erzeugung kann aus folgenden Traubensorten bestehen:
-Erste Kategorie:
-Pinot Noir, Pinot Gris, Pinot Blanc, Chardonnay.
-Zweite Kategorie:
-Gamay, (20% Maximum), Aligote, Melon und Sacy.
-Millisime, die Beeren im verwendeten Grundwein sind aus einem Jahrgang.
-Bei Rose` schreibt die Verarbeit. von mindest. einen roten Grundwein vor:
-Entweder aus der Sorte Pinot Noir, oder Gamey.
-Zweitgärung in der Flasche wie beim Champagnerverfahren.
-Erntebeschränkung von 78 Hektoliter/Hektar.
-Darf aber je nach Jahrgang um bis zu 20% nach oben geändert werden.
-Lese oder Ernte darf ausschließlich nur von Hand durchgeführt werden.
-Ausbau mindest. 12 Monate, 24 Monate für Eminent, 36 für Grand Eminent.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 9,00%.
-Die Cremant sollten jung, in den ersten 3 Jahren, getrunken werden.
-Brut bedeutet einen maximalen Zuckergehalt von 15 Gramm pro Liter.
-Demi Sec bedeutet, einen Zuckergehalt von 17 – 32 Gramm pro Liter.
CREMANT DE LOIRE:
-Ist ein französischer weißer, oder rosé Schaumwein.
-Der Cremant wird beidseits der Loire angebaut.
-Im gesamten sind es etwa 300 Gemeinden die dazu zählen.
-Das Anbaugebiet umfasst 12.000 Hektar.
-Die Vorschrift besagt, dass nur 50 Hektoliter, pro Hektar erzeugt w. dürfen.
-Die Cremant unterliegen der AOC, die seit 1975 Gültigkeit hat.
-Inzwischen ist es die AOP, und die Cremant sind zertifiziert.
-Crémant de Loire ist neben den anderen 6 Crémants etwa gleichwertig:
-Zu Crémant d’Alsace, Crémant de Bordeaux, Crémant de Bourgogne,
-Crémant de Die, Crémant de Limoux und Crémant du Jura.
-Die gesetzlichen Bestimmungen lassen nur Handlese zu.
-Dabei Verwendung kleiner, offener Kunststoffkisten f. den Traubentransport.
-Aus 150 kg Trauben dürfen nur 100 Liter Most gewonnen werden.
-Der Alkoholgehalt muss mindestens 8 Prozent betragen.
-Mindestens 70 % müssen aus den vorgeschriebenen Grundweinen bestehen.
-Er darf erst nach einem Jahr in den Handel.
-Die Vergärung des Crémant muss mindest. 9 Monate auf der Hefe erfolgen.
-Viele Erzeuger verlängern auf 18 - 24 Monate:
-Das, um einen frischeren Geschmack des Cremant zu erzielen.
-Brut bedeutet einen maximalen Zuckergehalt von 15 Gramm pro Liter.
-Demi Sec bedeutet, einen Zuckergehalt von 17 – 32 Gramm pro Liter.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Ein Crémant mit Charakter. Brut! Das kommt immer gut. Nichts schöneres als ein gut gemachter Sekt, Spumante, Cava, Champagner, oder wie hier ein Crémant in der trockenen Version.
Sehr lebhaft am Gaumen, fruchtig, leicht erinnernd an weisse Früchte wie Äpfel oder Birnen. Herrlich am Gaumen und im Abgang. Einer der besten Crémants, die ich seit langem getrunken habe. Obwohl so enorm viel erzeugt wird!!
20. Juni 2016
******************************************************************
TRINK - GENUSSFERTIG - CHAMPAGNER & SEKTE & SCHAUMWEINE:
-Ein Champagner, auch alle Sekte, sind wenn sie auf den Markt kommen:
-Sind trinkfertig!!
-Im Regelfall sind diese bis zum dritten Jahr gut trinkbar.
-Danach kann es gut sein, dass die Getränke an Frische verlieren.
-Ausnahmen sind immer gute Jahrgangs-Champagner/Sekte/Spumante/Cavas.
-Auch Jahrzehnte haltbar, bei Champagner ganz oft möglich.
-Auch in Magnum Flaschen, sowie anderen Großflaschen.
TRINKTEMPERATUR - ROTWEIN:
-Was die Zimmertemperatur betrifft, wurde ich immer wieder befragt.
-Bei Rotwein:
-Im Sommer sollte man den Rotwein aus dem Keller zu holen.
-Wenn der Rotwein leicht kühl ist, schadet das im Sommer nicht.
-Im übrigen nimmt er im Glas schnell die Umgebungstemperatur an.
-Selbst teure Weine zeigen Raffinesse, diese dann erst recht.
-Wenn ein Rotwein aber zu üppig warm ist, schmeckt er nicht mehr.
-Kellerkühl, auch im Winter ist selbst kein Fehler.
-Wenn die Flasche dekantiert wird, nimmt auch diese schnell die Raumt. an.
WEISSWEIN:
-Meine Devise, so kühl wie möglich.
-Es gibt Ausnahmen, wie teure weisse Burgunder - Weine.
-Auch Dessertweine nicht zu kalt wegen den Aromen.
SEKTE:
-Hier meine Empfehlung kalt, kalt und noch mal kalt.
-Vielleicht die Flasche noch kurz in den Gefrierer legen.
-Nichts schlimmeres wie lauwarmer Sekt.
-Wie viele lassen sich beim trinken Zeit?
-Das heißt nichts schlechtes, hat aber den Effekt:
-Dass das Getränk schön war wird und nicht mehr schmeckt!
-Dann Prost!!
-Vielfach habe ich das beobachtet.
-Große Katastrophe, dann noch O-Saft zugeben!
EMPFEHLUNG:
-Das Patenrezept muss jeder für sich selbst herausfinden!
-Nicht zu vergessen, Klimaschränke, mit Klimazonen.
-Da kann man nach Herzenslust seine Temperaturen einstellen.
NATÜRLICH – WIE IMMER IM LEBEN – IST DAS ALLES EINE EIGENE:
ERMESSENSACHE!
Weitere genaue Details findet man auch unter der Quelle:
http://www.weinkenner.de/weinpraxis/servieren-des-weins/die-richtige-weintemperatur/
Stand 2014
******************************************************************
GERARD`S CREMANT - 76437 RASTATT -


GERARD`S CREMANT - 76437 RASTATT -
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 20 |
Region: | Elsass | ||
Weingut: | Domaine Alliance Alsace (La Cave du Roi Dagibert) | ||
Webseite: | http://www.alliance-alsace.com/ | ||
Sorte: | Sekt | ||
Rebsorte: | Pinot Noir | ||
Jahrgang: | 0 |

Weingut:
******************************************************************
LA CAV DU ROI DAGOBERT/ CAVE TURCKHEIM:
Roi Dagobert gründete die La Cave im Jahr 1952. Über 60 Jahre führt es seine Tochter. Mit 70 Hektar hat alles begonnen. Heute sind es über 1000 Hektar die bewirtschaftet werden und etwa 250 Mitglieder/Weinbauern die dazu zählen. 2006 wurde die La Cave du Roi Dagobert mit der Cave Turckheim zusammengelegt und zusätzlich die Alliance Alsace gegründet.
Man wollte ein klares Ziel in der Vermarktung von den regionalen Produkten mit Professionalität verbinden, u.a. mit bestem Cremant.
Stand 2016
******************************************************************
WEINBAUREGION ELSASS:
-Das Elsass (fr. Alsace) ist ein Weinanbaugebiet mit AOC-Status.
-Erzeugt wird überwiegend Weißwein.
-Die meisten Weine werden sortenrein erzeugt.
-Der erzeugte Edelzwicker ist ein Verschnitt aus mindestens zwei Rebsorten.
-Der Crémant d’Alsace zählt zu den Schaumweinen.
-Der Pinot Noir ist Basis des einzigen Rotweins bzw. auch Rosé .
-Im Elsass ist der Verkauf von Fasswein inzwischen untersagt.
-Der Wein darf nur in schmalen und langen Flaschen verkauft werden.
-Diese bezeichnet man als Flöte.
-Seit dem Jahr 1954 wird jährlich eine Elsässische Weinkönigin ermittelt.
-Ihre Stellung ist in Frankreich einzigartig.
-Es gibt zurzeit weder andere regionale noch nationale Weinköniginnen.
-Die sieben zugelassene Elsässer Rebsorten sind:
-Pinot Blanc: etwa 21 % der Rebfläche.
-Riesling: etwa 21 % der Rebfläche.
-Gewürztraminer: etwa 18 % der Rebfläche.
-Pinot gris (Tokay Pinot gris / Tokay d’Alsace genannt): etwa 15 % Rebfläche.
-Sylvaner: etwa 9 % der Rebfläche.
-Pinot Noir (als Rot- und Roséwein): etwa 9 % der Rebfläche.
-Muscat d’Alsace: etwa 2 % der Rebfläche.
-Desweiteren wird in kleinen Mengen Angebaut:
-Chasselas (Gutedel), Chardonnay, Savagnin Rose.
-BÖDEN:
-Das Weinanbaugebiet liegt auf der Ostseite der Vogesen.
-Es ist klimatisch begünstigt. Der Westwind regnet an der Westflanke ab.
-Durch das erreicht dieser die Rheinebene als trockener, warmer Fallwind.
-Die Böden sind unterschiedlich:
-Je nach Lage setzen sich diese aus folgenden Gesteinen zusammen:
-Urgesteinsböden bestehen aus Granit und Schiefer.
-Sedimentböden bestehen aus Kalk, Mergel und Sandstein.
-Die "Grands Crus" gedeihen hauptsächlich auf Mergel oder Granitgestein.
INFOS ZUM ELSASS - QUELLE:
http://www.elsass-weinstrasse.com/
DETAILIERTE ANGABEN ZUM WEINBAU ELSASS - QUELLE:
http://www.ernestopauli.ch/wein/FrankreichElsass.htm
Stand 2016
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN CREMANT:
CREMANT D` ALSACE A.O.C. BRUT (ELSASS):
-Ist ein französischer weißer, oder rosé Schaumwein.
-Erzeugung kann aus folgenden Rebsorten bestehen:
-Pinot Noir, Pinot Blanc, Pinot Gris, Riesling, Chardonnay.
-Es sind auch Cuvee `s möglich.
-Den Cremant D`Alsace gibt es in Weiss und als Rose`.
-Vorgeschriebene Handlese der Trauben.
-Bei Verwend. von weißen Rebsort. steht auf dem Etikett "Blanc den Blanc".
-Bei Verwend. von roten Rebsort. steht auf dem Etikett „Blanc de Noir“.
-Diese Angaben sind aber keine Vorschrift.
-Bei Rosé - Crémants wird meist die Sorte Pinot–Noir verwendet.
-Zweitgärung in d. Flasche über mindest. 9 Monate durch rütteln d. Flaschen.
-Abfüllungen gibt es als naturherb, trocken (Brut) oder halbtrocken.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 9,5%.
-Brut bedeutet einen maximalen Zuckergehalt von 15 Gramm pro Liter.
-Demi Sec bedeutet, einen Zuckergehalt von 17 – 32 Gramm pro Liter.
CREMANT DE BOURGOGNE (BURGUND):
-Ist ein französischer weißer, oder rosé Schaumwein.
-AOC Regionale seit dem Jahr 1975.
-Folgende Bezeichnungen sind erlaubt, jedoch ist es keine Vorschrift:
-Blanc, Blanc de Blanc, Blanc de Noirs, Rose`, Eminent u. Grand Eminent.
-Erzeugung kann aus folgenden Traubensorten bestehen:
-Erste Kategorie:
-Pinot Noir, Pinot Gris, Pinot Blanc, Chardonnay.
-Zweite Kategorie:
-Gamay, (20% Maximum), Aligote, Melon und Sacy.
-Millisime, die Beeren im verwendeten Grundwein sind aus einem Jahrgang.
-Bei Rose` schreibt die Verarbeit. von mindest. einen roten Grundwein vor:
-Entweder aus der Sorte Pinot Noir, oder Gamey.
-Zweitgärung in der Flasche wie beim Champagnerverfahren.
-Erntebeschränkung von 78 Hektoliter/Hektar.
-Darf aber je nach Jahrgang um bis zu 20% nach oben geändert werden.
-Lese oder Ernte darf ausschließlich nur von Hand durchgeführt werden.
-Ausbau mindest. 12 Monate, 24 Monate für Eminent, 36 für Grand Eminent.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 9,00%.
-Die Cremant sollten jung, in den ersten 3 Jahren, getrunken werden.
-Brut bedeutet einen maximalen Zuckergehalt von 15 Gramm pro Liter.
-Demi Sec bedeutet, einen Zuckergehalt von 17 – 32 Gramm pro Liter.
CREMANT DE LOIRE:
-Ist ein französischer weißer, oder rosé Schaumwein.
-Erzeugung kann aus folgenden Traubensorten bestehen:
-Ein Crémant de Loire darf mit Ausnahme von Sauvignon Blanc:
-Jede Rebsorte aus den Regionen Anjou, Touraine und Saumur enthalten.
-Der Cremant wird beidseits der Loire angebaut.
-Im gesamten sind es etwa 300 Gemeinden die dazu zählen.
-Das Anbaugebiet umfasst 12.000 Hektar.
-Die Vorschrift besagt, dass nur 50 Hektoliter, pro Hektar erzeugt w. dürfen.
-Die Cremant unterliegen der AOC, die seit 1975 Gültigkeit hat.
-Inzwischen ist es die AOP, und die Cremant sind zertifiziert.
-Crémant de Loire ist neben den anderen 6 Crémants etwa gleichwertig:
-Zu Crémant d’Alsace, Crémant de Bordeaux, Crémant de Bourgogne,
-Crémant de Die, Crémant de Limoux und Crémant du Jura.
-Die gesetzlichen Bestimmungen lassen nur Handlese zu.
-Dabei Verwendung kleiner, offener Kunststoffkisten f. den Traubentransport.
-Aus 150 kg Trauben dürfen nur 100 Liter Most gewonnen werden.
-Der Alkoholgehalt muss mindestens 8 Prozent betragen.
-Mindestens 70 % müssen aus den vorgeschriebenen Grundweinen bestehen.
-Er darf erst nach einem Jahr in den Handel.
-Die Vergärung des Crémant muss mindest. 9 Monate auf der Hefe erfolgen.
-Viele Erzeuger verlängern auf 18 - 24 Monate:
-Das, um einen frischeren Geschmack des Cremant zu erzielen.
-Brut bedeutet einen maximalen Zuckergehalt von 15 Gramm pro Liter.
-Demi Sec bedeutet, einen Zuckergehalt von 17 – 32 Gramm pro Liter.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Den Cremant kaufte ich im Supermarkt Cora im Elsass bei unser Reise.
Da gibt es eine große Auswahl. Ohne lange zu überlegen kaufte ich diesen Cremant Brut, nebst einigen anderen Flaschen!
Mein Spürsinn hat mich richtig geleitet, obwohl genau dieser Cremant nur für Cora hergestellt wird (das besagt das Etikett auf der Rückseite), kann dennoch auch keine schlechte Qualität für eine Supermarktkette abgefüllt werden.
Klasse Cremant, schöne Perlung, absolut trocken, leicht fruchtig.
Kurzum eine Empfehlung, auch preislich. Dieser Cremant von Alliance-Alsace scheint nicht immer im Programm zu sein.
Quelle: http://www.coradrive.fr/forbach/tous-les-rayons/boissons/champagnes-vins-petillants/cremants-aoc-effervescents.html
Stand 25. Juli 2016
******************************************************************
KEIN IMPORT, NUR DIREKTKAUF IM HERKUNFTSLAND, ODER VERSAND!


KEIN IMPORT, NUR DIREKTKAUF IM HERKUNFTSLAND, ODER VERSAND!
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 21 |
Region: | Elsass | ||
Weingut: | Jean Geiler - Ingersheim | ||
Webseite: | http://www.geiler.fr/fr/cave | ||
Sorte: | Sekt | ||
Rebsorte: | Spätburgunder (Pinot Noir) 100% | ||
Jahrgang: | 0 |

Weingut:
******************************************************************
JEAN GEILER INGERSHEIM:
Die Winzergenossenschaft Jean Geiler in Ingersheim wurde aus einer wirtschaftlichen Not der Winzer im Jahr 1926 gegründet. Seit nun über 90 Jahre des Bestehens zählt die Genossenschaft heute 175 Mitglieder. Es sind Winzerfamilien die sich mit dem Unternehmen stark verbunden fühlen. Es wird auch sorgsam darauf geachtet, das Wissen an die nachfolgenden Generationen weiterzugeben.
Der Pinot Noir (Spätburgunder) ist die einzige im Elsass zugelassene Rotweinsorte. Deswegen besteht dieser Brut Rose auch zu 100% aus dieser Sorte. Um einen dezenten Roséfarbton zu gewinnen, bleiben die Spätburgunder-Trauben nur kurz auf der Maische. Jean Geiler ist als Crémant - Produzent weit über die Grenzen des Elsass bekannt. Ein Grund dafür kann die enorm gute Lagerung in der natürlichen Kühlung des Crémant – Kellers sein. Dieser liegt sechs Meter unter der Erde.
Eine konstante Temperatur von 13 - 17 °C, verbunden mit einer Lagerung von über 15 Monate, erhält die Aromen.
Stand 2017
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN CREMANT:
CREMANT D` ALSACE A.O.C. BRUT (ELSASS):
-Ist ein französischer weißer, oder rosé Schaumwein.
-Erzeugung kann aus folgenden Rebsorten bestehen:
-Pinot Noir, Pinot Blanc, Pinot Gris, Riesling, Chardonnay.
-Es sind auch Cuvee `s möglich.
-Den Cremant D`Alsace gibt es in Weiss und als Rose`.
-Vorgeschriebene Handlese der Trauben.
-Bei Verwend. von weißen Rebsort. steht auf dem Etikett "Blanc den Blanc".
-Bei Verwend. von roten Rebsort. steht auf dem Etikett „Blanc de Noir“.
-Diese Angaben sind aber keine Vorschrift.
-Bei Rosé - Crémants wird meist die Sorte Pinot–Noir verwendet.
-Zweitgärung in d. Flasche über mindest. 9 Monate durch rütteln d. Flaschen.
-Abfüllungen gibt es als naturherb, trocken (Brut) oder halbtrocken.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 9,5%.
-Brut bedeutet einen maximalen Zuckergehalt von 15 Gramm pro Liter.
-Demi Sec bedeutet, einen Zuckergehalt von 17 – 32 Gramm pro Liter.
CREMANT DE BOURGOGNE (BURGUND):
-Ist ein französischer weißer, oder rosé Schaumwein.
-AOC Regionale seit dem Jahr 1975.
-Folgende Bezeichnungen sind erlaubt, jedoch ist es keine Vorschrift:
-Blanc, Blanc de Blanc, Blanc de Noirs, Rose`, Eminent u. Grand Eminent.
-Erzeugung kann aus folgenden Traubensorten bestehen:
-Erste Kategorie:
-Pinot Noir, Pinot Gris, Pinot Blanc, Chardonnay.
-Zweite Kategorie:
-Gamay, (20% Maximum), Aligote, Melon und Sacy.
-Millisime, die Beeren im verwendeten Grundwein sind aus einem Jahrgang.
-Bei Rose` schreibt die Verarbeit. von mindest. einen roten Grundwein vor:
-Entweder aus der Sorte Pinot Noir, oder Gamey.
-Zweitgärung in der Flasche wie beim Champagnerverfahren.
-Erntebeschränkung von 78 Hektoliter/Hektar.
-Darf aber je nach Jahrgang um bis zu 20% nach oben geändert werden.
-Lese oder Ernte darf ausschließlich nur von Hand durchgeführt werden.
-Ausbau mindest. 12 Monate, 24 Monate für Eminent, 36 für Grand Eminent.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 9,00%.
-Die Cremant sollten jung, in den ersten 3 Jahren, getrunken werden.
-Brut bedeutet einen maximalen Zuckergehalt von 15 Gramm pro Liter.
-Demi Sec bedeutet, einen Zuckergehalt von 17 – 32 Gramm pro Liter.
CREMANT DE LOIRE:
-Ist ein französischer weißer, oder rosé Schaumwein.
-Erzeugung kann aus folgenden Traubensorten bestehen:
-Ein Crémant de Loire darf mit Ausnahme von Sauvignon Blanc:
-Jede Rebsorte aus den Regionen Anjou, Touraine und Saumur enthalten.
-Der Cremant wird beidseits der Loire angebaut.
-Im gesamten sind es etwa 300 Gemeinden die dazu zählen.
-Das Anbaugebiet umfasst 12.000 Hektar.
-Die Vorschrift besagt, dass nur 50 Hektoliter, pro Hektar erzeugt w. dürfen.
-Die Cremant unterliegen der AOC, die seit 1975 Gültigkeit hat.
-Inzwischen ist es die AOP, und die Cremant sind zertifiziert.
-Crémant de Loire ist neben den anderen 6 Crémants etwa gleichwertig:
-Zu Crémant d’Alsace, Crémant de Bordeaux, Crémant de Bourgogne,
-Crémant de Die, Crémant de Limoux und Crémant du Jura.
-Die gesetzlichen Bestimmungen lassen nur Handlese zu.
-Dabei Verwendung kleiner, offener Kunststoffkisten f. den Traubentransport.
-Aus 150 kg Trauben dürfen nur 100 Liter Most gewonnen werden.
-Der Alkoholgehalt muss mindestens 8 Prozent betragen.
-Mindestens 70 % müssen aus den vorgeschriebenen Grundweinen bestehen.
-Er darf erst nach einem Jahr in den Handel.
-Die Vergärung des Crémant muss mindest. 9 Monate auf der Hefe erfolgen.
-Viele Erzeuger verlängern auf 18 - 24 Monate:
-Das, um einen frischeren Geschmack des Cremant zu erzielen.
-Brut bedeutet einen maximalen Zuckergehalt von 15 Gramm pro Liter.
-Demi Sec bedeutet, einen Zuckergehalt von 17 – 32 Gramm pro Liter.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Hier kann man wirklich ganz kurz sagen:
Schönes und fruchtiges Aroma mit leicht floraler Note. Erinnernd an verschiedene rote Früchte. Zarte Farbe und sehr ansprechend am Gaumen. Vor allem frisch mit einer geringen Säure. Absolut empfehlenswert.
Ich hatte Sonya, Rebecca und Anke vom Labor Dr. Brunner bei mir zum Essen und schenkte den Crémant als Apero aus.
Er schmeckte uns allen ausgezeichnet.
(Rose`Cremant)
31. März 2017
*****************************************************************
VINO STEFANO KONSTANZ:
Den Geiler Rose` führt auch Vino Stefano in Konstanz, jeweils immer die frischen Abfüllungen. Ein Fachhandel mit bester Beratung, auch zu anderen Cremant`s.
Stand 2017
******************************************************************
JEAN GEILER CREMANT - 68040 INGERSHEIM - FRANKREICH


JEAN GEILER CREMANT - 68040 INGERSHEIM - FRANKREICH
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 22 |
Region: | Elsass | ||
Weingut: | Roi Dagobert Kellerei | ||
Webseite: | http://www.cave-dagobert.com/ | ||
Sorte: | Sekt | ||
Rebsorte: | Chardonnay & Pinot Blanc | ||
Jahrgang: | 0 |

Weingut:
******************************************************************
CAVE DOMAINE ROI DAGOBERT:
Roi Dagobert ist von einst 70 Hektar in seinen Ursprüngen im 7. Jahrhundert, bis auf heute 1000 Hektar gewachsen.
Es ist eine Weinbau-Genossenschaft mit 250 Winzern aus rund 20 Gemeinden. Diese Gemeinden liegen alle zwischen Molsheim und Marlenheim im Elsass.
Der Name Dagobert stammt aus der Lage der alten Domäne des Merowinger Schlosses in Kirchheim. Berühmt durch den König Dagobert den II. und seinem Hofe im 7. Jahrhundert. Die Weine wurden schon zu jener Zeit am besten Tische in Straßburg und weit über die Grenzen hinaus kredenzt.
Die Domäne von Dagobert wurde von vier königlichen Höfen an den vier Himmelsrichtungen des Palastes betrieben. Die heutigen Dörfer Osthoffen im Osten, Westhoffen im Westen, Nordheim im Norden und Soultz im Süden haben damit ihre Namen erhalten. Man produziert heute wie damals Weine von sehr guter Qualität.
Stand 2017
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN CREMANT:
CREMANT D` ALSACE A.O.C. BRUT (ELSASS):
-Ist ein französischer weißer, oder rosé Schaumwein.
-Erzeugung kann aus folgenden Rebsorten bestehen:
-Pinot Noir, Pinot Blanc, Pinot Gris, Riesling, Chardonnay.
-Es sind auch Cuvee `s möglich.
-Den Cremant D`Alsace gibt es in Weiss und als Rose`.
-Vorgeschriebene Handlese der Trauben.
-Bei Verwend. von weißen Rebsort. steht auf dem Etikett "Blanc den Blanc".
-Bei Verwend. von roten Rebsort. steht auf dem Etikett „Blanc de Noir“.
-Diese Angaben sind aber keine Vorschrift.
-Bei Rosé - Crémants wird meist die Sorte Pinot–Noir verwendet.
-Zweitgärung in d. Flasche über mindest. 9 Monate durch rütteln d. Flaschen.
-Abfüllungen gibt es als naturherb, trocken (Brut) oder halbtrocken.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 9,5%.
-Brut bedeutet einen maximalen Zuckergehalt von 15 Gramm pro Liter.
-Demi Sec bedeutet, einen Zuckergehalt von 17 – 32 Gramm pro Liter.
CREMANT DE BOURGOGNE ( BURGUND):
-Ist ein französischer weißer, oder rosé Schaumwein.
-Erzeugung kann aus folgenden Traubensorten bestehen:
-Pinot Noir, Pinot Gris, Pinot Blanc, Chardonnay, Gamay, Aligote.
-Zusätzliches steht auf dem Etikett, ist aber keine Vorschrift:
-Blanc de Blanc für weiss, Blanc de Noir für rot.
-Millisime, die Beeren im verwendeten Grundwein sind aus einem Jahrgang.
-Bei Rose` schreibt die Verarbeit. von mindest. einen roten Grundwein vor:
-Entweder aus der Sorte Pinot Noir, oder Gamey.
-Zweitgärung in der Flasche wie beim Champagnerverfahren.
-Erntebeschränkung von 50 Hektoliter/Hektar.
-Darf aber je nach Jahrgang um bis zu 20% nach oben geändert werden.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 9,00%.
-Die Cremant sollten jung, in den ersten 3 Jahren, getrunken werden.
-Brut bedeutet einen maximalen Zuckergehalt von 15 Gramm pro Liter.
-Demi Sec bedeutet, einen Zuckergehalt von 17 – 32 Gramm pro Liter.
CREMANT DE LOIRE:
-Ist ein französischer weißer, oder rosé Schaumwein.
-Der Cremant wird beidseits der Loire angebaut.
-Im gesamten sind es etwa 300 Gemeinden die dazu zählen.
-Das Anbaugebiet umfasst 12.000 Hektar.
-Die Vorschrift besagt, dass nur 50 Hektoliter, pro Hektar erzeugt w. dürfen.
-Die Cremant unterliegen der AOC, die seit 1975 Gültigkeit hat.
-Inzwischen ist es die AOP, und die Cremant sind zertifiziert.
-Crémant de Loire ist neben den anderen 6 Crémants etwa gleichwertig:
-Zu Crémant d’Alsace, Crémant de Bordeaux, Crémant de Bourgogne,
-Crémant de Die, Crémant de Limoux und Crémant du Jura.
-Die gesetzlichen Bestimmungen lassen nur Handlese zu.
-Dabei Verwendung kleiner, offener Kunststoffkisten f. den Traubentransport.
-Aus 150 kg Trauben dürfen nur 100 Liter Most gewonnen werden.
-Der Alkoholgehalt muss mindestens 8 Prozent betragen.
-Mindestens 70 % müssen aus den vorgeschriebenen Grundweinen bestehen.
-Er darf erst nach einem Jahr in den Handel.
-Die Vergärung des Crémant muss mindest. 9 Monate auf der Hefe erfolgen.
-Viele Erzeuger verlängern auf 18 - 24 Monate:
-Das, um einen frischeren Geschmack des Cremant zu erzielen.
-Brut bedeutet einen maximalen Zuckergehalt von 15 Gramm pro Liter.
-Demi Sec bedeutet, einen Zuckergehalt von 17 – 32 Gramm pro Liter.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
********************************************************************
Dieser Cremant stammt direkt von der Kellerei. Mein Bruder kaufte ihn dort zusammen mit einigen anderen Weissweinen. Auf der Webseite der Kellerei scheint es diese Ausgabe nicht zu geben! Auf jeden Fall ein außerordentlicher und herrlich trockener Cremant, mit komplexen und dezenten Aromen. Anscheinend reift er 36 Monate im Edelstahlfass.
Als Aperitif war das mal wieder passend.
Diesen Cremant kann man absolut empfehlen. Ein Liebhaber wird vor einem guten Prosecco oder einem teuren Champagner immer einen Cremant bevorzugen. (Alleine ist es preislich schon ein Argument).
Prost :)
Verfasser Axel Rolle, 13. Oktober 2017
********************************************************************
KEIN IMPORT, NUR DIREKTKAUF IM HERKUNFTSLAND, ODER VERSAND!


KEIN IMPORT, NUR DIREKTKAUF IM HERKUNFTSLAND, ODER VERSAND!
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 23 |
Region: | Elsass | ||
Weingut: | Domaine Arthur Metz | ||
Webseite: | http://en.arthurmetz.com/ | ||
Sorte: | Sekt | ||
Rebsorte: | Verschiedene | ||
Jahrgang: | 0 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE ARTHUR METZ:
Die Domaine Arthur Metz hat sich einen Namen durch absolute Qualität geschaffen. Das war immer im Focus der Kellerei. Ein hervorragendes Önologen Team und viele Investitionen in der Kellerei sorgten dann für zahlreiche Auszeichnungen, national sowie international.
Die Crémants d'Alsace von Arthur Metz zeichnen sich durch Feinheit und einer prickelnden Eleganz mit fruchtiger Frische aus. Die Trauben werden immer noch von Hand gelesen und für die Crémant Erzeugung früher gelesen als andere Sorten, um speziell Aromen, die an Zitrusfrüchte und weiße Blüten erinnern, als Frische im Crémant zu erhalten. Erzeugung nach klassischer Flaschengärung, wie bei einem Champagner, wobei die Reifung des Champagners natürlich länger dauert.
Die Kellerei Arthur Metz gehört seit 1991 zum französischen Konzern Grands Chais de France. 2006 wurden 7,5 Mill. Fl. Crémant verkauft.
Stand 2016
******************************************************************
WEINBAUREGION ELSASS:
-Das Elsass (fr. Alsace) ist ein Weinanbaugebiet mit AOC-Status.
-Erzeugt wird überwiegend Weißwein.
-Die meisten Weine werden sortenrein erzeugt.
-Der erzeugte Edelzwicker ist ein Verschnitt aus mindestens zwei Rebsorten.
-Der Crémant d’Alsace zählt zu den Schaumweinen.
-Der Pinot Noir ist Basis des einzigen Rotweins bzw. auch Rosé .
-Im Elsass ist der Verkauf von Fasswein inzwischen untersagt.
-Der Wein darf nur in schmalen und langen Flaschen verkauft werden.
-Diese bezeichnet man als Flöte.
-Seit dem Jahr 1954 wird jährlich eine Elsässische Weinkönigin ermittelt.
-Ihre Stellung ist in Frankreich einzigartig.
-Es gibt zurzeit weder andere regionale noch nationale Weinköniginnen.
-Die sieben zugelassene Elsässer Rebsorten sind:
-Pinot Blanc: etwa 21 % der Rebfläche.
-Riesling: etwa 21 % der Rebfläche.
-Gewürztraminer: etwa 18 % der Rebfläche.
-Pinot gris (Tokay Pinot gris / Tokay d’Alsace genannt): etwa 15 % Rebfläche.
-Sylvaner: etwa 9 % der Rebfläche.
-Pinot Noir (als Rot- und Roséwein): etwa 9 % der Rebfläche.
-Muscat d’Alsace: etwa 2 % der Rebfläche.
-Desweiteren wird in kleinen Mengen Angebaut:
-Chasselas (Gutedel), Chardonnay, Savagnin Rose.
-BÖDEN:
-Das Weinanbaugebiet liegt auf der Ostseite der Vogesen.
-Es ist klimatisch begünstigt. Der Westwind regnet an der Westflanke ab.
-Durch das erreicht dieser die Rheinebene als trockener, warmer Fallwind.
-Die Böden sind unterschiedlich:
-Je nach Lage setzen sich diese aus folgenden Gesteinen zusammen:
-Urgesteinsböden bestehen aus Granit und Schiefer.
-Sedimentböden bestehen aus Kalk, Mergel und Sandstein.
-Die "Grands Crus" gedeihen hauptsächlich auf Mergel oder Granitgestein.
INFOS ZUM ELSASS - QUELLE:
http://www.elsass-weinstrasse.com/
DETAILIERTE ANGABEN ZUM WEINBAU ELSASS - QUELLE:
http://www.ernestopauli.ch/wein/FrankreichElsass.htm
Stand 2016
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN CREMANT:
CREMANT D` ALSACE A.O.C. BRUT (ELSASS):
-Ist ein französischer weißer, oder rosé Schaumwein.
-Erzeugung kann aus folgenden Rebsorten bestehen:
-Pinot Noir, Pinot Blanc, Pinot Gris, Riesling, Chardonnay.
-Es sind auch Cuvee `s möglich.
-Den Cremant D`Alsace gibt es in Weiss und als Rose`.
-Vorgeschriebene Handlese der Trauben.
-Bei Verwend. von weißen Rebsort. steht auf dem Etikett "Blanc den Blanc".
-Bei Verwend. von roten Rebsort. steht auf dem Etikett „Blanc de Noir“.
-Diese Angaben sind aber keine Vorschrift.
-Bei Rosé - Crémants wird meist die Sorte Pinot–Noir verwendet.
-Zweitgärung in d. Flasche über mindest. 9 Monate durch rütteln d. Flaschen.
-Abfüllungen gibt es als naturherb, trocken (Brut) oder halbtrocken.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 9,5%.
-Brut bedeutet einen maximalen Zuckergehalt von 15 Gramm pro Liter.
-Demi Sec bedeutet, einen Zuckergehalt von 17 – 32 Gramm pro Liter.
CREMANT DE BOURGOGNE (BURGUND):
-Ist ein französischer weißer, oder rosé Schaumwein.
-AOC Regionale seit dem Jahr 1975.
-Folgende Bezeichnungen sind erlaubt, jedoch ist es keine Vorschrift:
-Blanc, Blanc de Blanc, Blanc de Noirs, Rose`, Eminent u. Grand Eminent.
-Erzeugung kann aus folgenden Traubensorten bestehen:
-Erste Kategorie:
-Pinot Noir, Pinot Gris, Pinot Blanc, Chardonnay.
-Zweite Kategorie:
-Gamay, (20% Maximum), Aligote, Melon und Sacy.
-Millisime, die Beeren im verwendeten Grundwein sind aus einem Jahrgang.
-Bei Rose` schreibt die Verarbeit. von mindest. einen roten Grundwein vor:
-Entweder aus der Sorte Pinot Noir, oder Gamey.
-Zweitgärung in der Flasche wie beim Champagnerverfahren.
-Erntebeschränkung von 78 Hektoliter/Hektar.
-Darf aber je nach Jahrgang um bis zu 20% nach oben geändert werden.
-Lese oder Ernte darf ausschließlich nur von Hand durchgeführt werden.
-Ausbau mindest. 12 Monate, 24 Monate für Eminent, 36 für Grand Eminent.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 9,00%.
-Die Cremant sollten jung, in den ersten 3 Jahren, getrunken werden.
-Brut bedeutet einen maximalen Zuckergehalt von 15 Gramm pro Liter.
-Demi Sec bedeutet, einen Zuckergehalt von 17 – 32 Gramm pro Liter.
CREMANT DE LOIRE:
-Ist ein französischer weißer, oder rosé Schaumwein.
-Der Cremant wird beidseits der Loire angebaut.
-Im gesamten sind es etwa 300 Gemeinden die dazu zählen.
-Das Anbaugebiet umfasst 12.000 Hektar.
-Die Vorschrift besagt, dass nur 50 Hektoliter, pro Hektar erzeugt w. dürfen.
-Die Cremant unterliegen der AOC, die seit 1975 Gültigkeit hat.
-Inzwischen ist es die AOP, und die Cremant sind zertifiziert.
-Crémant de Loire ist neben den anderen 6 Crémants etwa gleichwertig:
-Zu Crémant d’Alsace, Crémant de Bordeaux, Crémant de Bourgogne,
-Crémant de Die, Crémant de Limoux und Crémant du Jura.
-Die gesetzlichen Bestimmungen lassen nur Handlese zu.
-Dabei Verwendung kleiner, offener Kunststoffkisten f. den Traubentransport.
-Aus 150 kg Trauben dürfen nur 100 Liter Most gewonnen werden.
-Der Alkoholgehalt muss mindestens 8 Prozent betragen.
-Mindestens 70 % müssen aus den vorgeschriebenen Grundweinen bestehen.
-Er darf erst nach einem Jahr in den Handel.
-Die Vergärung des Crémant muss mindest. 9 Monate auf der Hefe erfolgen.
-Viele Erzeuger verlängern auf 18 - 24 Monate:
-Das, um einen frischeren Geschmack des Cremant zu erzielen.
-Brut bedeutet einen maximalen Zuckergehalt von 15 Gramm pro Liter.
-Demi Sec bedeutet, einen Zuckergehalt von 17 – 32 Gramm pro Liter.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
******************************************************************
Den letzten getrunkenen Cremant von Metz, war ein Brut! Klasse!
Dieser hier war allerdings schmal am Gaumen. Vor allem im Vergleich zu dem zuvor verkosteten Spumante Brut, aus dem Haus Franciacorta.
Siehe im Buch Italien, Venetien, Lfd. Nr. 66 und ebenso einen hervorragenden Cremant aus dem Hause Roy Dagobert. Hier im Buch die Lfd. Nr. 22.
Verfasser Axel Rolle, 20. Dezember 2017
******************************************************************
TRINK - GENUSSFERTIG - CHAMPAGNER & SEKTE & SCHAUMWEINE:
-Ein Champagner, auch alle Sekte, sind wenn sie auf den Markt kommen:
-Sind trinkfertig!!
-Im Regelfall sind diese bis zum dritten Jahr gut trinkbar.
-Danach kann es gut sein, dass die Getränke an Frische verlieren.
-Ausnahmen sind immer gute Jahrgangs-Champagner/Sekte/Spumante/Cavas.
-Auch Jahrzehnte haltbar, bei Champagner ganz oft möglich.
-Auch in Magnum Flaschen, sowie anderen Großflaschen.
TRINKTEMPERATUR - ROTWEIN:
-Was die Zimmertemperatur betrifft, wurde ich immer wieder befragt.
-Bei Rotwein:
-Im Sommer sollte man den Rotwein aus dem Keller zu holen.
-Wenn der Rotwein leicht kühl ist, schadet das im Sommer nicht.
-Im übrigen nimmt er im Glas schnell die Umgebungstemperatur an.
-Selbst teure Weine zeigen Raffinesse, diese dann erst recht.
-Wenn ein Rotwein aber zu üppig warm ist, schmeckt er nicht mehr.
-Kellerkühl, auch im Winter ist selbst kein Fehler.
-Wenn die Flasche dekantiert wird, nimmt auch diese schnell die Raumt. an.
WEISSWEIN:
-Meine Devise, so kühl wie möglich.
-Es gibt Ausnahmen, wie teure weisse Burgunder - Weine.
-Auch Dessertweine nicht zu kalt wegen den Aromen.
SEKTE:
-Hier meine Empfehlung kalt, kalt und noch mal kalt.
-Vielleicht die Flasche noch kurz in den Gefrierer legen.
-Nichts schlimmeres wie lauwarmer Sekt.
-Wie viele lassen sich beim trinken Zeit?
-Das heißt nichts schlechtes, hat aber den Effekt:
-Dass das Getränk schön war wird und nicht mehr schmeckt!
-Dann Prost!!
-Vielfach habe ich das beobachtet.
-Große Katastrophe, dann noch O-Saft zugeben!
EMPFEHLUNG:
-Das Patenrezept muss jeder für sich selbst herausfinden!
-Nicht zu vergessen, Klimaschränke, mit Klimazonen.
-Da kann man nach Herzenslust seine Temperaturen einstellen.
NATÜRLICH – WIE IMMER IM LEBEN – IST DAS ALLES EINE EIGENE:
ERMESSENSACHE!
Weitere genaue Details findet man auch unter der Quelle:
http://www.weinkenner.de/weinpraxis/servieren-des-weins/die-richtige-weintemperatur/
Stand 2014
******************************************************************
GERARD`S CREMANT - 76437 RASTATT -


GERARD`S CREMANT - 76437 RASTATT -
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 24 |
Region: | Elsass | ||
Weingut: | Kleinbuhr - Monswiller | ||
Webseite: | http://www.kleinbuhr.com/ | ||
Sorte: | Sekt | ||
Rebsorte: | Siehe Produktionsvorschriften Cremant | ||
Jahrgang: | 0 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE KLEINBUHR:
Die Domaine Kleinbuhr wurde erst im Jahre 1974 gegründet.
Kleinbuhr ist anscheinend ein mittelgroßer Winzerbetrieb, lässt jedoch sein Cremant in der Cave Westhalten abfüllen.
Im Jahre 2010 wurden die Markenrechte dieses Etikett‘s für den Binnenmarkt (HABM) beantragt. Außerdem wird noch ein Gewürztraminer und ein Sylvaner erzeugt.
Stand 2018
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN CREMANT:
CREMANT D` ALSACE A.O.C. BRUT (ELSASS):
-Ist ein französischer weißer, oder rosé Schaumwein.
-Erzeugung kann aus folgenden Rebsorten bestehen:
-Pinot Noir, Pinot Blanc, Pinot Gris, Riesling, Chardonnay.
-Es sind auch Cuvee `s möglich.
-Den Cremant D`Alsace gibt es in Weiss und als Rose`.
-Vorgeschriebene Handlese der Trauben.
-Bei Verwend. von weißen Rebsort. steht auf dem Etikett "Blanc den Blanc".
-Bei Verwend. von roten Rebsort. steht auf dem Etikett „Blanc de Noir“.
-Diese Angaben sind aber keine Vorschrift.
-Bei Rosé - Crémants wird meist die Sorte Pinot–Noir verwendet.
-Zweitgärung in d. Flasche über mindest. 9 Monate durch rütteln d. Flaschen.
-Abfüllungen gibt es als naturherb, trocken (Brut) oder halbtrocken.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 9,5%.
-Brut bedeutet einen maximalen Zuckergehalt von 15 Gramm pro Liter.
-Demi Sec bedeutet, einen Zuckergehalt von 17 – 32 Gramm pro Liter.
CREMANT DE BOURGOGNE (BURGUND):
-Ist ein französischer weißer, oder rosé Schaumwein.
-AOC Regionale seit dem Jahr 1975.
-Folgende Bezeichnungen sind erlaubt, jedoch ist es keine Vorschrift:
-Blanc, Blanc de Blanc, Blanc de Noirs, Rose`, Eminent u. Grand Eminent.
-Erzeugung kann aus folgenden Traubensorten bestehen:
-Erste Kategorie:
-Pinot Noir, Pinot Gris, Pinot Blanc, Chardonnay.
-Zweite Kategorie:
-Gamay, (20% Maximum), Aligote, Melon und Sacy.
-Millisime, die Beeren im verwendeten Grundwein sind aus einem Jahrgang.
-Bei Rose` schreibt die Verarbeit. von mindest. einen roten Grundwein vor:
-Entweder aus der Sorte Pinot Noir, oder Gamey.
-Zweitgärung in der Flasche wie beim Champagnerverfahren.
-Erntebeschränkung von 78 Hektoliter/Hektar.
-Darf aber je nach Jahrgang um bis zu 20% nach oben geändert werden.
-Lese oder Ernte darf ausschließlich nur von Hand durchgeführt werden.
-Ausbau mindest. 12 Monate, 24 Monate für Eminent, 36 für Grand Eminent.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 9,00%.
-Die Cremant sollten jung, in den ersten 3 Jahren, getrunken werden.
-Brut bedeutet einen maximalen Zuckergehalt von 15 Gramm pro Liter.
-Demi Sec bedeutet, einen Zuckergehalt von 17 – 32 Gramm pro Liter.
CREMANT DE LOIRE:
-Ist ein französischer weißer, oder rosé Schaumwein.
-Der Cremant wird beidseits der Loire angebaut.
-Im gesamten sind es etwa 300 Gemeinden die dazu zählen.
-Das Anbaugebiet umfasst 12.000 Hektar.
-Die Vorschrift besagt, dass nur 50 Hektoliter, pro Hektar erzeugt w. dürfen.
-Die Cremant unterliegen der AOC, die seit 1975 Gültigkeit hat.
-Inzwischen ist es die AOP, und die Cremant sind zertifiziert.
-Crémant de Loire ist neben den anderen 6 Crémants etwa gleichwertig:
-Zu Crémant d’Alsace, Crémant de Bordeaux, Crémant de Bourgogne,
-Crémant de Die, Crémant de Limoux und Crémant du Jura.
-Die gesetzlichen Bestimmungen lassen nur Handlese zu.
-Dabei Verwendung kleiner, offener Kunststoffkisten f. den Traubentransport.
-Aus 150 kg Trauben dürfen nur 100 Liter Most gewonnen werden.
-Der Alkoholgehalt muss mindestens 8 Prozent betragen.
-Mindestens 70 % müssen aus den vorgeschriebenen Grundweinen bestehen.
-Er darf erst nach einem Jahr in den Handel.
-Die Vergärung des Crémant muss mindest. 9 Monate auf der Hefe erfolgen.
-Viele Erzeuger verlängern auf 18 - 24 Monate:
-Das, um einen frischeren Geschmack des Cremant zu erzielen.
-Brut bedeutet einen maximalen Zuckergehalt von 15 Gramm pro Liter.
-Demi Sec bedeutet, einen Zuckergehalt von 17 – 32 Gramm pro Liter.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
*******************************************************************
Dieser Cremant ist mir durch sein goldenes Etikett aufgefallen.
Sehr schöne Aufmachung!
Es gibt viele Liebhaber guter Cremant. Viele bevorzugen auch einen Cremant vor einem Prosecco oder gar vor einem deutschen Sekt.
Der Brut schmeckte meinen Gästen ausgezeichnet. Das Bukett am Anfang konnte ich leider nicht richtig festmachen. Dennoch am Gaumen fruchtig, frisch und nachhaltig, einfach gelungen.
Prost kann ich da nur sagen.
Bis jetzt ist das Produkt nicht auf dem deutschen Markt erhältlich!
Übrigens erhielt dieser Cremant eine Goldmedaille im 2015.
Die Webseite ist derzeit nicht erreichbar, oder erst im Aufbau?
Verfasser Axel Rolle, 2. Februar 2018
******************************************************************
KEIN IMPORT, NUR DIREKTKAUF IM HERKUNFTSLAND, ODER VERSAND!


KEIN IMPORT, NUR DIREKTKAUF IM HERKUNFTSLAND, ODER VERSAND!
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 25 |
Region: | Elsass | ||
Weingut: | Domaine Viticole de la Ville de Colmar | ||
Webseite: | http://fr.domaineviticolecolmar.com/ | ||
Sorte: | Sekt | ||
Rebsorte: | Siehe Produktionsvorschriften | ||
Jahrgang: | 0 |

Weingut:
******************************************************************
DOMAINE VITICOLE DE LA VILLE DE COLMAR:
Die Kellerei/Domaine wurde 1895 vom berühmten Amphographen Chrétien Oberlin gegründet und genießt eine privilegierte Lage im Herzen der elsässischen Weinberge.
Die Stadt Colmar bewirtschaftet heute mehr als 28 Hektar Reben die im eigenen Besitz sind. Der 14 Hektar große Weinberg Clos Sainte-Jacques, befindet sich direkt an der Kellerei. Ebenso der renommierte Weinberg des Civil Hospices Pasteur von Colmar. Das gesamte Anwesen erstreckt sich auf die besten Hügel der umliegenden Dörfer. Die berühmten Grand Cru sind:
Pfersigberg, Hengst und Florimont. Dank dieser Vielfalt an Terroirs bietet die „Domaine de Colmar“ eine Reihe von außergewöhnlichen Weinen.
Stand 2018
******************************************************************
PRODUKTIONSVORSCHRIFTEN CREMANT:
CREMANT D` ALSACE A.O.C. BRUT (ELSASS):
-Ist ein französischer weißer, oder rosé Schaumwein.
-Erzeugung kann aus folgenden Rebsorten bestehen:
-Pinot Noir, Pinot Blanc, Pinot Gris, Riesling, Chardonnay.
-Es sind auch Cuvee `s möglich.
-Den Cremant D`Alsace gibt es in Weiss und als Rose`.
-Vorgeschriebene Handlese der Trauben.
-Bei Verwend. von weißen Rebsort. steht auf dem Etikett "Blanc den Blanc".
-Bei Verwend. von roten Rebsort. steht auf dem Etikett „Blanc de Noir“.
-Diese Angaben sind aber keine Vorschrift.
-Bei Rosé - Crémants wird meist die Sorte Pinot–Noir verwendet.
-Zweitgärung in d. Flasche über mindest. 9 Monate durch rütteln d. Flaschen.
-Abfüllungen gibt es als naturherb, trocken (Brut) oder halbtrocken.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 9,5%.
-Brut bedeutet einen maximalen Zuckergehalt von 15 Gramm pro Liter.
-Demi Sec bedeutet, einen Zuckergehalt von 17 – 32 Gramm pro Liter.
CREMANT DE BOURGOGNE (BURGUND):
-Ist ein französischer weißer, oder rosé Schaumwein.
-AOC Regionale seit dem Jahr 1975.
-Folgende Bezeichnungen sind erlaubt, jedoch ist es keine Vorschrift:
-Blanc, Blanc de Blanc, Blanc de Noirs, Rose`, Eminent u. Grand Eminent.
-Erzeugung kann aus folgenden Traubensorten bestehen:
-Erste Kategorie:
-Pinot Noir, Pinot Gris, Pinot Blanc, Chardonnay.
-Zweite Kategorie:
-Gamay, (20% Maximum), Aligote, Melon und Sacy.
-Millisime, die Beeren im verwendeten Grundwein sind aus einem Jahrgang.
-Bei Rose` schreibt die Verarbeit. von mindest. einen roten Grundwein vor:
-Entweder aus der Sorte Pinot Noir, oder Gamey.
-Zweitgärung in der Flasche wie beim Champagnerverfahren.
-Erntebeschränkung von 78 Hektoliter/Hektar.
-Darf aber je nach Jahrgang um bis zu 20% nach oben geändert werden.
-Lese oder Ernte darf ausschließlich nur von Hand durchgeführt werden.
-Ausbau mindest. 12 Monate, 24 Monate für Eminent, 36 für Grand Eminent.
-Der vorgeschriebene Mindestalkoholgehalt beträgt 9,00%.
-Die Cremant sollten jung, in den ersten 3 Jahren, getrunken werden.
-Brut bedeutet einen maximalen Zuckergehalt von 15 Gramm pro Liter.
-Demi Sec bedeutet, einen Zuckergehalt von 17 – 32 Gramm pro Liter.
CREMANT DE LOIRE:
-Ist ein französischer weißer, oder rosé Schaumwein.
-Der Cremant wird beidseits der Loire angebaut.
-Im gesamten sind es etwa 300 Gemeinden die dazu zählen.
-Das Anbaugebiet umfasst 12.000 Hektar.
-Die Vorschrift besagt, dass nur 50 Hektoliter, pro Hektar erzeugt w. dürfen.
-Die Cremant unterliegen der AOC, die seit 1975 Gültigkeit hat.
-Inzwischen ist es die AOP, und die Cremant sind zertifiziert.
-Crémant de Loire ist neben den anderen 6 Crémants etwa gleichwertig:
-Zu Crémant d’Alsace, Crémant de Bordeaux, Crémant de Bourgogne,
-Crémant de Die, Crémant de Limoux und Crémant du Jura.
-Die gesetzlichen Bestimmungen lassen nur Handlese zu.
-Dabei Verwendung kleiner, offener Kunststoffkisten f. den Traubentransport.
-Aus 150 kg Trauben dürfen nur 100 Liter Most gewonnen werden.
-Der Alkoholgehalt muss mindestens 8 Prozent betragen.
-Mindestens 70 % müssen aus den vorgeschriebenen Grundweinen bestehen.
-Er darf erst nach einem Jahr in den Handel.
-Die Vergärung des Crémant muss mindest. 9 Monate auf der Hefe erfolgen.
-Viele Erzeuger verlängern auf 18 - 24 Monate:
-Das, um einen frischeren Geschmack des Cremant zu erzielen.
-Brut bedeutet einen maximalen Zuckergehalt von 15 Gramm pro Liter.
-Demi Sec bedeutet, einen Zuckergehalt von 17 – 32 Gramm pro Liter.
Stand 2014
Verkostung/Geschichte:
********************************************************************
Diesen hochfeinen Cremant von Colmar brachte mein Bruder und seine Freundin aus dem Elsass mit. Wirklich erstklassig. Fruchtig, dennoch klar trocken (Brut) am Gaumen. Herrliche Perlung und keinerlei Nebeneffekte durch üppige Säure oder störender Geschmackseigenschaft.
Nicht umsonst erzielte der Cremant eine Goldmedaille. Im Netz fand ich keine vergleichbare Verkostungsnotiz zu diesem herrlichen Cremant.
Daher würde ich diesem glattweg 100 Punkte geben. Prost :)
Im übrigen hat vom Preis - Leistungsverhältnis ein Prosecco (mit Sektkorken-Verschluss) keine Chance. Die sind alle teurer. Und die Sorte Prosecco/Glera wird oft sehr hoch bejubelt. Dabei sind die verwendeten Rebsorten bei Cremant meist viel hochwertiger!
Verfasser Axel Rolle, 25. April 2018
******************************************************************
KEIN IMPORT, NUR DIREKTKAUF IM HERKUNFTSLAND, ODER VERSAND! DOMAINE VITICOLE COLMAR / ELSASS


KEIN IMPORT, NUR DIREKTKAUF IM HERKUNFTSLAND, ODER VERSAND! DOMAINE VITICOLE COLMAR / ELSASS
Land: | Frankreich | Lauf. Nummer: | 999 |
Region: | Elsass | ||
Weingut: | |||
Sorte: | Weiss | ||
Rebsorte: | |||
Jahrgang: | 0 |
Weingut:
Verkostung/Geschichte:
HINWEIS!


HINWEIS!